BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Gruppen der Bodenausgangsgesteine 1:5.000.000 (BAG5000)

Böden entstehen, wenn Gesteine verwittern und Luft und Wasser zusammen mit den feinen Gesteinsteilchen das Leben von Tieren und Pflanzen ermöglichen. Damit gehören die Bodenausgangsgesteine neben Relief und Klima sowie Einflüssen von Flora und Fauna zu den Hauptfaktoren der Bodenbildung und bestimmen entscheidend die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Böden.

Gruppen der Bodenausgangsgesteine in der Bundesrepublik Deutschland 1:5.000.000 (BAG5000)BAG5000 Quelle: BGR

Die Karte Gruppen der Bodenausgangsgesteine in Deutschland 1:5.000.000, Version 3.0 informiert über die flächenhafte Verbreitung der Gesteinsgruppen, aus denen sich die Böden bilden. Sie wurde in einer ersten Version im Rahmen des Berichts "Methodische Anforderungen an die Flächenrepräsentanz von Hintergrundwerten in Oberböden" im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet. (Forschungsbericht 29771010, UBA-FB 99 066)

Als Grundlage für die Kartenlegende diente die Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:1.000.000 (BÜK1000) mit ihren 72 Legendeneinheiten, die hier nach pedo-lithogenen Merkmalen zu 15 Gruppen von Bodenausgangsgesteinen zusammengefasst wurden. Für die kartographische Darstellung der Bodenausgangsgesteine im Maßstab 1:5.000.000 wurde jedoch die aktualisierte BÜK5000 mit ihren generalisierten Flächen genutzt und entsprechend bearbeitet.

Grundsätzlich lassen sich Regionen unterscheiden, in denen sich Böden aus quartären Lockersedimenten entwickeln, und Regionen mit Böden aus überwiegend präquartären Festgesteinen.

Böden aus quartären Lockersedimenten entwickelten sich vor allem in Landschaften des Norddeutschen Tieflandes und des Alpenvorlandes. Lössablagerungen unterschiedlicher Mächtigkeit findet man besonders im Vorland sowie in Becken und Talweitungen der Mittelgebirge. Sie bilden die so genannten Börden oder Gäulandschaften. Weiterhin für die Bodenbildung relevante Lockergesteine stellen die pleistozänen bis frühholozänen Fluss- und Schotterablagerungen sowie die im Holozän gebildeten Sedimente im Gezeitenbereich der Nordsee sowie die im Einflussbereich der Flüsse abgelagerten Auensedimente dar.

In Regionen mit Böden aus präquartären Festgesteinen werden Carbonatgesteine, Tongesteine, Sandsteine sowie die Gruppen der sauren und der basischen Magmatite und Metamorphite unterschieden. Sie bilden die Landschaften der zentraleuropäischen Mittelgebirge, des süddeutschen Schichtstufenlandes sowie der Alpen.

In der Karte werden weiterhin Torfe als organische Bildungen der Moore dargestellt. Mit der Ausweisung von "sonstigen Flächen" (größere Städte, technogen gestaltete Böden und große Abbauflächen) erfolgt eine flächenhafte Abgrenzung gegenüber Böden aus natürlichen Ausgangsmaterialien.

Die Version 3.0 basiert auf den topographischen Grundlagen des Digitalen Landschaftsmodells 1:1.000.000 (DLM1000) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie.


Download der Karte:
Gruppen der Bodenausgangsgesteine von Deutschland 1:5.000.000 (PDF, 2 MB)

Weitere digitale und gedruckte Formate:
BAG5000 im Geoportal


Web Map Service:
https://services.bgr.de/wms/boden/bag5000/?


Als Karte im Geoviewer:
BAG5000 im BGR Geoviewer



Kontakt 1:

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Kontakt 2:

    
Ulrich Stegger
Tel.: +49-(0)511-643-3757
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲