-

Newsletter 2013/05 vom 01.11.2013

DERA

Wolframite

Experten diskutieren über Wolfram-Markt

Experten der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) stellten am 8. Oktober 2013 im Rahmen des „Industrieworkshop Wolfram“ die neue DERA-Rohstoffrisikobewertung zu Wolfram vor. An dem Workshop nahmen zahlreiche Vertreter der deutschen Wirtschaft teil und diskutierten u. a. über aktuelle Marktentwicklungen.

Wolfram gehört zu den von der EU als potenziell „kritisch“ eingestuften Rohstoffen. Mit rund 83 % ist China das größte Bergbauland für Wolframerz. Versorgungsrisiken sind daher insbesondere durch die Schlüsselposition Chinas zu erklären: So ist das Land auch größter Produzent von Wolframzwischenprodukten. Chinesische Exportquoten und -steuern schränken den freien Handel ein. Die Studie „Rohstoffrisikobewertung – Wolfram“ ist im Rahmen der Schriftenreihe DERA-Rohstoffinformationen ab Februar 2014 über die Homepage der Deutschen Rohstoffagentur abrufbar.

Im Fokus der Industrieworkshops stehen insbesondere die Rohstoffe, für die derzeit die größten potenziellen Preis- und Lieferrisiken bestehen. Die Rohstoffrisikobewertungen der DERA sollen Unternehmen dabei unterstützen, Risiken in der Beschaffung frühzeitig zu erkennen, um mögliche Ausweichstrategien für die Organisation und die Verarbeitung umzusetzen. Ende Januar 2014 ist ein weiterer Industrieworkshop geplant – dann zum Thema Zinn.

Mehr

Energierohstoffe

Wissenschaftler an Deck

Nördlichstes seismisches Profil vermessen

Wissenschaftler der BGR sind kürzlich von einer Forschungsfahrt in die Arktis zurückgekehrt. Im Rahmen des BGR-Schwerpunktprogramms PANORAMA (Potenzialanalyse des Europäischen Nordmeeres und angrenzender Randmeere der Arktis) führten die BGR-Experten Untersuchungen in Bezug auf die Chancen als auch die Umweltrisiken bei einer möglichen Nutzung von Energierohstoffen im arktischen Raum durch.

Dabei stießen sie mit dem italienischen Forschungsschiff „OGS Explora“ erstmals in eine arktische Region vor, die in den vergangenen Jahren permanent eisbedeckt war und haben im Arktischen Ozean nordöstlich von Spitzbergen das bislang nördlichste seismische Profil der BGR vermessen. Mit den gewonnenen Daten können die Wissenschaftler die tiefere Erdkruste des Kontinentalrandes der Nordbarentssee im Übergang zum Arktischen Ozean abbilden. Die Wissenschaftler setzten gemeinsam mit Experten der Universität Oslo (Norwegen) weitere geophysikalische Methoden ein und nahmen geologische Proben von Sedimenten am Meeresboden. Die Proben werden derzeit in den Laboren der BGR in Hannover analysiert.

Mehr

Mineralische Rohstoffe

Vertragsunterzeichnung

BGR kooperiert mit Geologischem Dienst von Chile

BGR-Präsident Professor Dr. Hans-Joachim Kümpel hat Mitte Oktober im Rahmen der Deutsch-Chilenischen Wirtschaftstage in Santiago de Chile mit dem stellvertretenden Direktor des Nationalen Geologischen- und Bergbaudienstes von Chile (SERNAGEOMIN) eine Absichtserklärung zur geowissenschaftlichen Zusammenarbeit beider Institutionen im Bereich der Rohstoffpotentialbewertung von Lagerstätten und von Bergbaurückständen unterzeichnet. Die Unterzeichnung fand im Vorfeld der zweiten Sitzung des Forums für Bergbau und mineralische Rohstoffe statt, das im Rahmen der Wirtschaftstage in Santiago de Chile durchgeführt wurde. Das Forum war auf Grundlage der im Januar 2013 vereinbarten Rohstoffpartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Chile ins Leben gerufen worden. Es dient als Plattform für Unternehmen sowie für Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

Darüber hinaus wurde das gemeinsame Projekt zur Aufbereitung von Bergbaurückständen der BGR und der AHK-Chile (CAMCHAL) mit weiteren chilenischen Partnern offiziell verkündet.

Mehr

Marine Rohstoffforschung

Forschungsschiff SONNE

Schiffsexpedition in den Indischen Ozean gestartet

Geowissenschaftler der BGR sind am 29. Oktober 2013 mit dem Forschungsschiff SONNE zu einer Expedition in den Indischen Ozean aufgebrochen. Die Wissenschaftler untersuchen südöstlich von Madagaskar in einer Tiefe von 2 500 bis 4 000 m das Auftreten metallreicher Ablagerungen im Bereich des zentralen indischen Spreizungsrückens. Sie bewerten die Region in Hinblick auf eine mögliche Exploration und führen Untersuchungen zur marinen Lebewelt und den Umweltbedingungen durch.

Die Ausfahrt ist Teil des Forschungsprogramms INDEX und dient zur Vorbereitung einer Explorationslizenz zur Erkundung von polymetallischen Sulfiden im Indik. Diese Lizenz soll die BGR im Namen der Bundesrepublik Deutschland bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (IMB) beantragen. Die BGR führt seit 2010 vorbereitende Arbeiten für eine Lizenzbeantragung auf Massivsulfide im Indischen Ozean durch. Ziel der Arbeiten ist die Identifikation ehemals aktiver Metallsulfidvorkommen mithilfe moderner rohstoffgeologischer Explorationstechniken unter Beachtung strenger Meeresumwelt-Vorschriften.

Mehr

Boden

Boden

Deutsche Bodeninformationen international nutzen

Im internationalen Fachaustausch ist die Verwendung der global anwendbaren Bodenklassifikation „World Reference Base for Soil Resources“ (WRB) erforderlich. Die nötige Klassifizierung der in den Bodeninformationssystemen vorgehaltenen Bodenprofile ist jetzt automatisiert möglich. Die BGR hat in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer unter Mithilfe der Technischen Universität München, der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Birmensdorf, Schweiz) und der Universität Tübingen ein Datenbank-Werkzeug entwickelt, das direkt auf deutsche Bodendaten aufsetzt.

Die Profilbeschreibungen in der deutschen Nomenklatur der Bodenkundlichen Kartieranleitung werden mithilfe von ca. 400 Regeln ausgewertet. Für einen Testdatensatz von über 250 Profilen wurden für nahezu 95 % der Profile alle Namenselemente der WRB richtig erkannt. Die Version 1.0 der Datenbankanwendung ist jetzt als Download verfügbar.

Mehr

Grundwasser

Grundwasser IHME

Tagungsbeiträge zu Grundwasser-Workshop jetzt zum Download

Die Tagungsbeiträge des Internationalen WorkshopsGroundwater Systems in Europe“ stehen jetzt zum Download zur Verfügung. Die Veranstaltung wurde aus Anlass der Fertigstellung der letzten Kartenblätter D5, Budapest und E5, Bukarest der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa (IHME) gemeinsam von BGR, UNESCO und EuroGeoSurveys organisiert.

Experten aus 19 europäischen Staaten diskutierten während des Workshops über zukünftige Anwendungsmöglichkeiten des Kartenwerkes. Weitere Themen waren „Grundwasser in der Politikberatung“, „Grenzüberschreitende Aquifere“, „Charakterisierung von Grundwassersystemen“ und „Grundwassermodellierung als Entscheidungshilfe“.

Mehr

Aerogeophysik

Hubschrauber mit Sonde

Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge

Die BGR hat Ende Oktober mit einem Forschungsprojekt zur Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge (Sachsen) begonnen. Dabei soll das Rohstoffpotenzial des geologischen Untergrundes im Gebiet um Geyer bis in eine Tiefe von ca. 500 m erfasst werden. Dafür setzt die BGR ihren Hubschrauber sowie eine daran befestigte 10 m lange Flugsonde mit Messsensoren ein. Die Sonde wird unter dem Hubschrauber in einer Höhe von 30 bis 40 m über dem Gelände nachgeschleppt. Neben den geophysikalischen Methoden, die Auskunft über die Art der Rohstoffe geben, sollen später auch seismische Untersuchungen stattfinden. Sie werden durch die TU Bergakademie Freiberg durchgeführt und liefern Informationen zur Lage der möglichen Rohstoffkörper im Untergrund. Alle Daten sollen schließlich in ein hochaufgelöstes dreidimensionales geologisches Modell der Rohstofflagerstätte einfließen.

An dem Forschungsprojekt ist neben der BGR und der TU Bergakademie Freiberg auch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) beteiligt.

Mehr

Endlagerung

Endlagerung

Wissenschaftspreis für mineralogische Untersuchungen von Salzgesteinen

Die BGR-Experten Dipl.-Geol. M. Pusch und Dr. J. Hammer wurden gemeinsam mit Dipl.-Geol. N. Thiemeyer und Prof. Dr. G. Zulauf vom Institut für Geowissenschaften der Universität Frankfurt/Main im September auf der Tagung „GEOFLUIDS: Lubricants of the Dynamic Earth“ der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft und der Geologischen Vereinigung e. V./ SEDIMENT mit dem Preis für das beste studentische Poster ausgezeichnet. Der Erstautor, N. Thiemeyer, erhielt eine Einladung zur Präsentation der dargestellten Untersuchungsergebnisse auf der im April 2014 in Houston (Texas) stattfindenden Jahrestagung der American Association of Petroleum Geologists (AAPG).

Auf dem Poster haben die Wissenschaftler ihre neuesten Untersuchungsergebnisse zur Kohlenwasserstoff-Führung von Proben aus dem Staßfurt-Hauptsalz des Salzstocks Gorleben präsentiert. Mit den neuen Befunden können genauere Aussagen zur Genese und zu den Speichermechanismen der in den Salzgesteinen eingeschlossenen Fluide gemacht werden.

Mehr

Geothermie

Geothermietagung

Expertentagung im GEOZENTRUM Hannover

200 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten vom 23. bis 24. Oktober 2013 im GEOZENTRUM Hannover über Entwicklungen, Potenziale und Innovationen im Bereich der Geothermie. An den beiden Kongresstagen mit zahlreichen Fachvorträgen, zwei Exkursionen und einer Podiumsdiskussion mit dem niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel stimmten die Experten darin überein, dass die oberflächennahe Geothermie auf bestem Wege ist, sich als fester Bestandteil der Energiewende zu etablieren. Aus Sicht der Fachleute ist es zudem notwendig und lohnenswert, die möglichen Zukunftspotenziale der tiefen Geothermie in Norddeutschland weiter zu erkunden.

Organisiert wurde die 6. Norddeutsche Geothermietagung von der BGR, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) sowie der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft hannoverimpuls und der Freiburger Agentur Enerchange.

Mehr

Geodaten

Bohrdatenmodell

Interoperables Bohrdatenportal Deutschland gestartet

Die BGR hat gemeinsam mit den Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands (SGD) das Projekt „Interoperable Bohrdaten im bundesweiten Geodatenportal“ erfolgreich abgeschlossen. Dadurch ist jetzt ein länderübergreifender Austausch von Bohrlochinformationen durch das gemeinsam entwickelte Datenformat „BoreholeML“ möglich.

Über eine Million Bohrungen wurden in den Bundesländern in dieses Austauschformat konvertiert und stehen mittels interoperabler Geodatendienste (WFS) zur Verfügung. Diese Dienste sind in das freigeschaltete Bohrdatenportal Deutschland eingebunden, das von der BGR betrieben wird. Die Kartenanwendung ermöglicht es erstmals jedem Nutzer, alle freigegebenen Bohrungen in Deutschland zentral zu durchsuchen, in einer Kartenansicht zu betrachten und bei Bedarf bei den zuständigen Stellen anzufordern. Inhaltlich können neben den Bohrungsstammdaten ganze Schichtenverzeichnisse, Ausbau- und Probendaten sowie Log-Messungen abgerufen werden. Die BoreholeML-Dienste der SGD garantieren dabei eine stetige Aktualisierung der angezeigten Bohrungen im Portal.

Mehr

Geoinformationen

GIRAF-Workshop

GIRAF-Workshop in Ghana erfolgreich durchgeführt

Insgesamt 121 Teilnehmer aus 26 afrikanischen und acht außerafrikanischen Ländern verzeichnete der diesjährige GIRAF-Workshop. Die von der BGR sowie dem australischen International Mining for Development Centre (IM4DC) organisierte und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) finanzierte Veranstaltung fand vom 22. bis 27. September 2013 in Accra (Ghana) statt. Es wurden zahlreiche Vorträge zum Themenfeld „Geoscience Information and Sustainable Mining & Mapping“ gehalten und Diskussionsrunden durchgeführt. Parallel zum GIRAF-Workshop feierte der Geologische Dienst von Ghana sein 100-jähriges Bestehen im Rahmen der Veranstaltung, die von Ghanas Minister for Lands and Natural Resources eröffnet wurde.

GIRAF – Geoscience Information in Africa – ist ein afrikanisches Netzwerk für geowissenschaftliche Informationen. Ziel des von der BGR koordinierten Projektes ist es, den Kontinent als Teil der internationalen geowissenschaftlichen Gemeinschaft in alle weltweiten Aktivitäten einzubinden. Der GIRAF-2015-Workshop wird in Maputo (Mozambique) stattfinden.

Mehr

Internationale Zusammenarbeit

Engagement

BGR nimmt an Fachmesse „Engagement weltweit“ teil

Auch in diesem Jahr nimmt die BGR mit einem Stand an der Veranstaltung „Engagement weltweit – Fachmesse zur personellen Entwicklungszusammenarbeit“ teil. Die Fachmesse findet am 16. November 2013 in Bonn statt und bietet Interessierten eine Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten eines beruflichen Engagements im Ausland, über Qualifizierungsangebote, Nachwuchsförderungsprogramme sowie Trends in der Entwicklungszusammenarbeit zu informieren.

Neben der BGR werden rund 50 weitere Akteure der Entwicklungszusammenarbeit, der Not- und Katastrophenhilfe sowie der Weiterbildung mit Ständen vertreten sein. An dem BGR-Stand erhalten Besucher Informationen über verschiedene Einsatzbereiche, Arbeitsfelder und Anforderungen der Bundesanstalt an mögliche Fachkräfte. „Engagement weltweit“ ist in Deutschland die einzige Fachmesse zum Thema Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. Vor zwei Jahren besuchten mehr als 1 800 Gäste die Messe in der Bonner Beethovenhalle.

Mehr

Internationale Zusammenarbeit / Georisiken

Georisiken Indonesien

Indonesische Experten informieren sich in Deutschland

Im Rahmen des BGR-Projektes „Verminderung von Georisiken“ besuchten Vertreter indonesischer Partnerbehörden kürzlich Deutschland und die Philippinen. In Deutschland tauschten sich die indonesischen Experten u. a. mit Vertretern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über innovative Raumplanungsansätze unter Berücksichtigung geologischer Risiken aus. Auch ein Besuch des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und der BGR fand statt.

Auf den Philippinen stand dann der Austausch mit einem regional vergleichbaren Land, jedoch anderem planerischen Ansatz im Fokus. In den Gesprächen mit dem philippinischen Institut für Vulkanologie und Seismologie (PHIVOLCS) sowie nationalen Planungsträgern wurden die unterschiedlichen Rollen im Bereich der Geogefährdungsanalyse sowie der Bezug zu den Lokalregierungen diskutiert.

Personalia

Franca Schwarz

Franca Schwarz als Vorsitzende des CCOP-Beirats bestätigt

Die BGR-Fachbereichsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Franca Schwarz, wurde jetzt in Sendai (Japan) in ihrer Funktion als Vorsitzende des Beratergremiums (Advisory Group) des Coordinating Committee for Geoscience Programmes in East and Southeast Asia (CCOP) bestätigt. Franca Schwarz wurde im vergangenen Jahr in dieses Amt gewählt.

Ziel des CCOP ist es, mit geowissenschaftlichen Programmen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Verbesserung der Lebensqualität in Ost- und Südost-Asien beizutragen. Dafür erfolgt ein technischer Austausch zwischen den Mitgliedsländern wie z. B. China, Indonesien, Philippinen oder Japan mit Beiratsländern wie Australien, Frankreich, Russland oder Deutschland. Das CCOP ist mit dem europäischen geowissenschaftlichen Netzwerk EuroGeoSurveys vergleichbar. Es wurde 1966 unter dem Dach der UN-ESCAP (Regionalorganisation der UN für den Asien- & Pazifikraum) gegründet.

Mehr

Veranstaltungen

Veranstaltungen-Boden

BGR auf der DBG-Jahrestagung, der Global Soil Week und der Agritechnica

Bodenkundler der BGR waren im September mit sieben eigenen Beiträgen und diversen Beteiligungen auf der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) in Rostock vertreten. Insgesamt gaben rund 350 Vorträge und rund 200 Poster einen Überblick über die Breite der bodenkundlichen Forschung in Deutschland.

Die BGR hat im Oktober an der Global Soil Week 2013 „Bodenlose Zukunft?“ in Berlin mit verschiedenen Präsentationen und als Mitorganisator einer Veranstaltung über globale Bodeninformationen teilgenommen. Auf der Global Soil Week wurde diskutiert, welche Veränderungen angestoßen werden müssen, um verantwortungsvolles politisches Handeln im Landbereich sicherzustellen.

Vom 12. bis 16. November 2013 wird die BGR auf der Agritechnica in Hannover eine neue deutschlandweite Karte zur Bodengüte präsentieren. Eine einheitliche Darstellung der Bodengüte für ganz Deutschland lag bisher nicht vor. Der BGR-Stand kann in der Halle 17 am Gemeinschaftsstand „Smart Farming“ besucht werden. Die Agritechnica ist die weltweit größte Fachmesse für Landtechnik.

Mehr

Geowissenschaftliche Karten der BGR

BergSP

Karte der Bergbau- und Speicherbetriebe 1 : 2 000 000 (BergSP)

Gemeinsam mit den Bergbehörden der Bundesländer veröffentlicht die BGR regelmäßig aktualisiert die Karte der Bergbau- und Speicherbetriebe der Bundesrepublik Deutschland 1 : 2 000 000 (BergSP). Sie zeigt die Standorte von Bergbaubetrieben für Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Steine und Erden, Eisen- und Manganerz und Salze. Die Jahresfördermengen werden in sechs Klassen dargestellt. Die Speicherbetriebe für Erdöl, Erdgas und Druckluft sowie Abfalldeponien sind nach ihrem Typ unterschieden. Außerdem enthält die Karte die Standorte von Erdwärmebetrieben.

Die Karte ist bereits in der 42. Auflage (Stand 31. Dezember 2011) erschienen. Sie ist als Anlage in der Dokumentation „Der Bergbau der Bundesrepublik Deutschland – Bergwirtschaft und Statistik“, die jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) herausgegeben wird, enthalten.

Eine Übersicht über die redaktionellen und technischen Informationen können auf der BGR-Internetseite heruntergeladen werden. Die Karte kann im Geoshop Hannover als PDF-Dokument bezogen werden.

Mehr

Neuerscheinungen

Broschüre

Broschüre über Technische Zusammenarbeit jetzt auch auf Englisch

Die Broschüre „CHANCEN schaffen – ZUKUNFT gestalten: Geo-Kompetenz in der Technischen Zusammenarbeit“ liegt jetzt auch auf Englisch vor. „Creating Opportunities – Shaping the Future: Geo-Expertise in Technical Cooperation“ informiert über die Arbeit der BGR im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit (TZ). Ziel der Zusammenarbeit ist es, die weltweiten Partnerländer in die Lage zu versetzen, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern und eigene Ziele zu verwirklichen – eine wichtige Rolle spielt dabei der effiziente und nachhaltige Einsatz von Ressourcen. In der 40-seitigen Veröffentlichung werden vier Projektbeispiele aus den Bereichen Grundwasser, Mineralische und Energierohstoffe / Bergbauberatung, Naturkatastrophenmanagement / Georisiko und Umweltgeologie vorgestellt.

Eine Einleitung verschafft dem Leser einen Überblick über die Technische Zusammenarbeit der BGR im Wandel der Zeit sowie über die fachlichen Schwerpunkte. Die BGR ist seit 1958 in der Technischen Zusammenarbeit im Geosektor aktiv und hat dabei mehr als 400 Projekte in über 130 Ländern koordiniert und durchgeführt. Die englischsprachige Broschüre kann per E-Mail unter Vertrieb@bgr.de bestellt werden.

Mehr



© Copyright by BGR. Alle Rechte vorbehalten.