-

Newsletter 2010/02 vom 02.07.2010

Mineralische Rohstoffe

Ein fahrbarer Absetzer verteilt über Förderbänder Abraum auf der Halde des Kalibergwerks Zielitz (Sachsen-Anhalt).

Deutsche Rohstoffagentur in der BGR

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, die Deutsche Rohstoffagentur eingerichtet. Ziel der Agentur ist es, aktuelle rohstoffwirtschaftliche Marktanalysen und Konzepte bereitzustellen und die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen zu unterstützen.

Mehr

Meeresforschung

Eine Sonde des Vektor-Gradientenmagnetometers vor dem Einsatz. Später wird das Instrument einen Kilometer vom Schiff entfernt in 90 Meter Tiefe Messungen durchführen

Neues Vektor-Gradientenmagnetometer erstmals erfolgreich eingesetzt

Das neu entwickelte "Vektor-Gradientenmagnetometer" der BGR hat seinen ersten Einsatz in einem wissenschaftlichen Projekt erfolgreich bestanden. Bei der Ausfahrt des Forschungsschiffes "Meteor" in der Karibik lieferte das seetaugliche Messinstrument jetzt wichtige Aufschlüsse zur tektonischen und vulkanischen Vergangenheit der mittelamerikanischen Region.

Mehr

Grundwasser

Lebensspender Wasser. Grundwasser ist der am meisten genutzte Rohstoff

Neuer Web Map Service stellt Daten zu Grundwasser-Hintergrundwerten online 

Eines der Hauptziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist die Sicherstellung einer guten Grundwasser-Qualität. Die BGR hat jetzt gemeinsam mit den Geologischen Diensten der Länder einen Web Map Service (WMS) entwickelt, der Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft erstmals alle wichtigen Informationen zu Hintergrundwerten von anorganischen Haupt-, Neben- und Spurenstoffen im Grundwasser online zur Verfügung stellt.

Mehr

CO2-Speicherung

Speicher- und Barrieregestein in einem einzigen Handstück. Oben die dünne Tonsteinlage, die den Wassertropfen nicht hindurchlässt. Unten der Sandstein, der den Tropfen aufsaugt.

Neue BGR-Zahlen zur CO2-Speicherkapazität in salinaren Aquiferen

Seit einem Jahrzehnt forscht die BGR intensiv auf dem Gebiet der geologischen CO2-Speicherung. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen hat die BGR jetzt für Deutschland die möglichen Speicherkapazitäten der Sole führenden Gesteinsschichten (salinare Aquifere) neu berechnet. Danach haben die untersuchten Gebiete im Norddeutschen Becken, Oberrheingraben und Molassebecken ein Speicherpotenzial von 6,3 bis 12,8 Milliarden Tonnen.

Mehr

Internationale Zusammenarbeit

Festveranstaltung in Asunción mit Botschafter D. Blaas, Minister B. Esquivel Vaesken von der Planungsbehörde und BGR-Präsident Prof. Dr. H.-J. Kümpel (2. bis 4.v.l.).

BGR und Paraguay feiern 20 Jahre geowissenschaftliche Partnerschaft

Die BGR und Paraguay haben das 20-jährige Jubiläum ihrer Technischen Zusammenarbeit (TZ) gefeiert. Zum Festakt  in Paraguays Hauptstadt Asunción waren mehr als 100 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen. In ihren Festreden würdigten Paraguays Umweltminister Oscar Rivas, Deutschlands Botschafter Dietmar Blaas und BGR-Präsident Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel die erfolgreiche geowissenschaftliche Kooperation.

Mehr

Geosport

Mit knappen Vorsprung siegte das tschechische Team beim Drachenbootrennen auf dem Maschsee.

Internationales Geosport-Treffen im GEOZENTRUM Hannover

Mit einem Sieg des Geologischen Dienstes von Tschechien (CGS) endete das Internationalen Geosport-Treffen 2010 in Hannover. Gastgeber BGR, gemeinsam mit den sportlichen Kolleginnen und Kollegen aus dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) als Team GEOZENTRUM Hannover (GZH) am Start, landete auf Platz 2.

Mehr

Personalia

Dr. Wilhelmus H.M. Duijnisveld

Dr. Wilhelmus Duijnisveld zum Honorarprofessor der Leibniz Universität Hannover ernannt

Dr. Wilhelmus H.M. Duijnisveld, stellvertretender Leiter des BGR-Fachbereichs "Boden als Ressource - Stoffeigenschaften und Dynamik", wurde zum Honorarprofessor an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH) ernannt. Seit rund 15 Jahre hält Dr. Duijnisveld Vorlesungen an der Universität Hannover im Bereich Bodenhydrologie. In dieser Zeit hat er eine Reihe von Doktoranden bis zur Promotion betreut. LUH-Präsident Prof. Dr. Erich Barke überreichte Dr. Duijnisveld die Ernennungsurkunde. Damit ehrt die Hochschule seine besonderen beruflichen und wissenschaftlichen Leistungen.

Dr. Duijnisveld ist Agrohydrologe. Er hat an der "Landbouwuniversiteit" Wageningen (Niederlande) Kulturtechnik mit Schwerpunkt Agrohydrologie studiert und hat an der TU Berlin im Fach Bodenkunde promoviert. Seit 1979 arbeit Dr. Duijnisveld bei der BGR. 1993 übernahm er die Leitung des Referats "Bodenwasser, Stoffhaushalt". Seit Januar 2009 ist er stellvertretender Fachbereichsleiter.

Daten, Fakten, Hintergründe

Das kleine Foto zeigt ein Indium reiches Erz, davor liegt ein Metallstab aus Indium. Indium ist ein zentraler Bestandteil von Dünnschicht-Photovoltaik-Anlagen - großes Foto.

Neue Studie zu Hightech-Metallen

Hightech-Metalle sind Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Die BGR zeigt in einer Studie auf, in welchen Industriesektoren die wichtigsten Hightech-Metalle Verwendung finden, wo sie gewonnen werden, welche Vorräte bekannt sind und wie sich die Versorgungssituation bis 2030 verändern könnte.

Mehr



© Copyright by BGR. Alle Rechte vorbehalten.