-

Newsletter 2009/02 vom 14.10.2009

Boden

Hintergrundkonzentrationen von Spurenstoffen im Bodensickerwasser

BGR-Studie: Anorganische Spurenstoffe können das Grundwasser belasten

In sauren Böden können Schadstoffe leichter ins Grundwasser gelangen. Die Folge: in Norddeutschland überschreiten die Hintergrundkonzentrationen anorganischer Spurenstoffe aufgrund des hohen Anteils sandiger Böden häufig die Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS) für das Grundwasser. Die Konzentrationen organischer Schadstoffe sind dagegen sehr gering. Das ist das Ergebnis einer Studie der BGR im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

Mehr

Energierohstoffe

Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an konventionellem Erdgas 2007

BGR-Studie zu Weltvorräten: Fossile Energieträger sichern weiter Versorgung

Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran sind unsere wichtigsten Energieträger. Die fossilen Brennstoffe liefern heute mehr als 85 % der Primärenergie für die Welt. Aufgrund ausreichender Weltvorräte können die vier großen Energieträger die Hauptlast der Versorgung auch in den kommenden Jahrzehnten tragen. Allerdings wird sich weltweit der Energiemix langfristig an neue Bedingungen anpassen müssen. Zu diesem Ergebnis kommen die BGR-Rohstoffexperten in ihrer neuen Studie "Energierohstoffe 2009".

Mehr

Geotechnik

Bohrung auf dem Parkplatz der Staßfurter Stadtverwaltung im Tränental, Sachsen-Anhalt

BGR koordiniert Untersuchungen von Bergbauschäden in Staßfurt

Seit 2006 führt die BGR in der ehemaligen Salzstadt Staßfurt (Sachsen-Anhalt) im Rahmen eines Forschungsverbundvorhabens umfangreiche geowissenschaftliche Untersuchungen zu den Folgeschäden des früheren Kalibergbaues durch. Dabei leisten die Wissenschaftler nicht nur Grundlagenarbeit. Ihre Geodaten sollen den Stadtplanern auch mehr Sicherheit bei künftigen Vorhaben geben und so nachhaltig die Entwicklung Staßfurts und anderer Städte mit vergleichbaren Bergschadenbildern stärken.

Mehr

Meeresforschung

Geförderte Manganknollen

Die Wiederentdeckung der Manganknollen im Pazifik

Vor drei Jahrzehnten waren die "Manganknollen der Tiefsee" schon einmal im Brennpunkt internationaler Forschungsaktivitäten und beflügelten damals überhöhte Erwartungen an unbegrenzt verfügbare neue Rohstoffvorkommen in den weitgehend unerforschten Weltmeeren. Jetzt sind die potenziellen marinen Rohstoffvorkommen erneut ins Blickfeld gerückt. Seit 2008 erkundet die BGR im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Lizenzgebiet zur Exploration von Manganknollen im Pazifik zwischen Hawaii und Mexiko.

Mehr

Kernwaffenteststopp

Eine IS27 Feldstation –

BGR-Infraschallstation in der Antarktis wacht wieder über Atomversuche

Seit 1996 überwacht die BGR für die Bundesrepublik Deutschland die Einhaltung des Kernwaffenteststoppvertrages (CTBT). Neben ihren Stationen im Bayerischen Wald, die unlängst mit seismischem Gerät den zweiten unterirdischen Atomtest Nordkoreas registrierten, betreibt die BGR zur Erfüllung der Aufgabe auch Messsysteme in der Antarktis. Anfang des Jahres 2009 musste die polare Infraschallstation umziehen. Jetzt ist sie wieder am Netz des internationalen CTBT-Überwachungssystems.

Mehr

Veranstaltungsberichte

Kleiner Felssturz an der Ostseite des Eigers (Bern, Schweiz)

BGR-Workshop: Experten fordern besseres Frühwarnsystem für Naturgefahren

Naturgefahren bedrohen weltweit zunehmend Menschen und öffentliche Versorgungsnetze. Vor allem Deutschland braucht ein besseres Risikomanagement bei Felsstürzen und Hangrutschen, forderten jetzt die Teilnehmer eines internationalen Workshops der BGR.

Mehr

Personalia

Gerhard Enste

BGR-Wissenschaftler Enste berät bei Schweizer Endlagersuche

blind_gif

Mehr

Termine

Die Europäische Bodenkarte auf dem BGR-Stand bei der AGRITECHNICA 2007

BGR präsentiert auf AGRITECHNICA begehbare Bodenkarte

Die BGR ist gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück auf der größten Landtechnikausstellung der Welt, der AGRITECHNICA 2009 in Hannover, mit einem eigenen Stand vertreten. Vom 10. bis 14. November 2009 informieren die Boden-Experten der BGR die AGRITECHNICA-Besucher im Rahmen der "World Soil and Water Show (Halle 11, Messegelände Hannover) über geologische Voraussetzungen für eine nachhaltige Bodennutzung. 



© Copyright by BGR. Alle Rechte vorbehalten.