Erdbeben nahe Tegernau, Süd-Baden-Württemberg
DATUM: | 05. Mai 2009 | |
HERDZEIT: | 01:39:25 UTC | |
BREITE: | 47.72 N | |
LÄNGE: | 7.76 E | |
TIEFE: | 10 km (festgesetzt) | |
MAGNITUDE: | ML = 4.5 (BGR) | |
Letzte Modifikation: | 05. Mai 2009 12:30 MESZ |
Am 5. Mai ereignete sich um 03:39 MESZ (01:39 UT) ein Erdbeben der Stärke 4.5 (Lokalmagnitude) am südlichen Schwarzwaldrand. Das Epizentrum liegt 5 km östlich von Kandern und 5 km nordwestlich von Schopfheim nahe der Ortschaft Tegernau. Die in Abbildung 1 dargestellte Karte zeigt das Epizentrum als gelben Stern. Weitere Erdbeben ab einer Magnitude von 2.5, welche sich in den letzten 20 Jahren ereignet haben, sind als rote Punkte dargestellt.
Das Beben wurde in einem Umkreis von 100 km verspürt. Meldungen über Verletzte oder Schäden gibt es bislang nicht.
Abbildung 1: Karte mit Epizentrum nahe der Ortschaft Tegernau, Baden Württemberg
Source: BGR
Abbildung 2: Seismogrammregistrierungen des GRSN (German Regional Seismic Network) und angrenzender Seismometerstationen. In Abbildung 2 sind die ersten zwei Erdbebenphasen rot markiert. Aus den Einsatzzeiten dieser Phasen wird das Epizentrum des Bebens berechnet
Source: BGR
|
|
Abbildung 4 zeigt den aus langperiodischen Wellenformen errechneten Herdmechanismus, welcher eine Blattverschiebung repräsentiert, die entweder linkslateral an einer N-S streichenden Herdfläche oder rechtslateral an einer O-W streichenden Herdfläche verläuft.
Erläuterung: Ein Herdmechanismus zeigt die Orientierung der Herdfläche und die Richtung des Versatzes an. Er wird in stereographischer Projektion in Form von so genannten Beachballs wiedergegeben, bei dem die im Raum ausgerichteten Flächen auf die Ebene projiziert werden.
Abbildung 5: Wellenformen. Die dünne Linie gibt die realen Seismogramme wieder, die dicke Linie die für den best passenden Herdmechanismus berechneten synthetischen Seismogramme
Source: BGR