BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

navigation ▼

The Collection Object of the Month - Object catalogue

Das Logo unserer SammlungenSource: BGR

The BGR keeps geoscientific Collections with locations in Berlin and Hannover, the latter in cooperation with Lower Saxony’s State Authority for Mining, Energy and Geology Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in the buildings of the GEOZENTRUM HANNOVER. They belong to the major geoscientific collections in Germany.

What was initially the Collection Object of the Month, became the Quaterly Collection Object when after four years 48 collection objects were completed.

Manganknollen aus dem Peru-Becken

09/06: Manganknollen - 'Trüffel' der Tiefsee

Stromatoporen aus dem Silur von Gotland

10/06: Stromatoporen – Riffbaumeister des Erdaltertums

Zwei Varietäten des "Saalburger Marmors"

11/06: "Saalburger Marmor"

Dreginozoum bisulcatum,  fossiler Schneckenlaich

12/06: Des Rätsels Lösung: Aus Gyrochorte wird Dreginozoum

Groutit aus Bülten-Adenstedt

05/06: Groutit - Rarität aus Niedersachsen

Torfbrikett aus Papenburg

06/06: Kein Dauerbrenner: Torfbrikett aus Papenburg

Rot-Braunes Kalkerz aus Bülten-Adenstedt

07/06: Bunte Kalkerze aus Bülten-Adenstedt

Encrinus liliiformis; Oberer Muschelkalk von Erkerode, Niedersachsen

08/06: Encrinus liliiformis – die „Lilie“ des Muschelkalkmeeres

Die abgebildeten Dekorsteine stammen aus Rignano bei Florenz, Torrente Nure bei Piacenza und aus Bad Salzdetfurth (jeweils 4 x 3 cm).

01/06: Dekorsteine - natürliche Kunstwerke

Farnwedel aus dem Buntsandstein

02/06: Ein Farnwedel aus dem Buntsandstein

Dreidimensionale Darstellung einer Coccolithophoride

03/06: Mikrofossilien in der "dritten Dimension" – neue Wege in der Paläontologie

Schwefelaggregat aus der Erdgasaufbereitung

04/06: Der Schwefel-Stalaktit - der Zufall stand Pate

Ostrakode aus der Unterkreide Niedersachsens

09/05: Ein Krebs in Muschelschalen?

Dünnschliffaufnahmen

10/05: Ein Weserrenaissance-Portal in Australien: geologisch-archäologische Spurensuche

Lackprofil einer Pseudogley-Schwarzerde

11/05: Hildesheimer Schwarzerde

Hyänenkoprolithen aus dem Untermiozän der Türkei

12/05: Hyänen-Koprolithen - keine anrüchige Geschichte

Glendonitaggregat aus der Unterkreide von Island

05/05: Glendonite - Kristalle aus dem Eismeer

Steinkern aus drei Schnecken, Devon

06/05: Das Schneckentrio, ein Spiel der Natur

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer unbekannten Zyste aus dem  östlichen Indischen Ozean

07/05: Der "lachende Außerirdische"

Präkambrischer Cyanit-Quarzit aus Schweden

08/05: Cyanit-Quarzit CARIBBEAN BLUE

Verkieselter Wurzelstock aus der kanadischen Arktis

01/05: Ein Baumstamm aus der Arktis Kanadas - kein Zeuge der Eiszeit

Kontakt von Granodiorit und Turbidit, Antarktis

02/05: Granodiorit und Turbidit - heißer Kontakt vom kalten Kontinent

Nontronit (gelb) aus der Lagerstätte Tsumeb, Namibia

03/05: Nontronit aus Tsumeb, Namibia

Steinkern eines Holzes aus dem Buntsandstein und seine Sedimentationsgeschichte

04/05: Ein fossiles Rätsel aus dem Buntsandstein

Feuersteindruse mit unbestimmtem Inhalt

09/04: UFO - Unbekanntes Feuerstein-Objekt

Mumiyo: fossiles Magenöl antarktischer Sturmvögel

10/04: Mumiyo - fossiles Magenöl antarktischer Schneesturmvögel

Testwürfel von 1899; links: Sandstein, rechts: Muschelkalk

11/04: Gesteinswürfel als Testkörper für gesteinstechnische Untersuchungen 1899

Samsonitkristalle

12/04: Samsonit MnAg4[SbS3]2

Coccolithophoride

05/04: Coccolithophoriden - Winzlinge mit großer Bedeutung

Tafoni

06/04: Tafoni - die Sonne bringt es an den Tag

Lithographiestein, Mandschurei

07/04: Ein Lithographiestein aus der Mandschurei

Palaeoniscum freieslebeni, der einen kleinen Artgenossen verschlingt

08/04: Drama im Kupferschiefermeer

Planktonische Foraminifere

01/04: Foraminiferen - biologische Tiefenmesser in Miniaturausgabe

Windschliff eines Dolomits

02/04: Was Wind und Sand gemeinsam bewirken

Rhaetipollis germanicus, ein Pollen aus der Trias

03/04: Unverwechselbar - Rhaetipollis germanicus

Marmorplatte aus Namibia

04/04: Marmor aus Namibia

Der Schwertschwanz Limulus - ein lebendes Fossil

09/03: Der Schwertschwanz Limulus - ein lebendes Fossil

Rollenmeißel

10/03: Rollenmeißel 3 JS 241 KK - für die Geothermie im Einsatz

Wollnashornunterkiefer

11/03: Ein Wollnashorn beim Zahnwechsel erwischt

Vulkanisches Geröll

12/03: Das verdrehte Geröll

Holsteiner Gestein, Lokalgeschiebe aus Schleswig-Holstein

05/03: Holsteiner Gestein – versteinerter Meeresstrand

Scolithensandstein – versteinerte Wurmröhren

06/03: Scolithensandstein – versteinerte Wurmröhren

Oberdevonriff

07/03: Das nie entdeckte Riff

Ein Malachit aus der Hauchecorneschen Sammlung

08/03: Zum 175. Geburtstag von Wilhelm Hauchecorne

Mount Wegener Meteorit; Nickel-Eisenmeteorit von circa 3,5 kg Gewicht aus der Antarktis

01/03: Der Mount Wegener Meteorit

Stromatolith aus dem Oberen Jura, Salzhemmendorf, Niedersachsen

02/03: Der Stromatolith - lebendes Urgestein

Die Sandrose, ein natürliches Kunstwerk aus Gips; Größe: 50 mal 42 cm

03/03: Die Sandrose - natürliches Kunstwerk aus Gips

Eine Blüte in baltischem Bernstein

04/03: Stuartia kowalewskii CASPARY 1872 - eine Blüte im Baltischen Bernstein

back to the Quaterly Collection Object catalogue

Contact

    
Dr. Olaf Lenz
Phone: 0511-643-2561

This Page:

to the top ▲