BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

GIRAF - Geoscience Information in Africa

Land / Region: Afrika

Projektanfang: 04.07.2006

Projektende: 25.11.2016

Projektstand: 25.11.2016

GIRAF: Geoscience InfoRmation AFrica

Mission des GIRAF Projektes:
Unterstützung des Erhalts der Umwelt und Förderung des wirtschaftlichen Wohlstands aller Menschen in Afrika durch wissensbasierte geowissenschaftliche Informationen.



Das GIRAF-Netzwerk wurde als Plattform und Netzwerk für afrikanische Geowissenschaftler und Informationsexperten gegründet, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen und über politische Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Es wurde auch als ein Forum geschaffen, um die tatsächlichen Bedürfnisse und Fragen des geowissenschaftlichen Informationsmanagements, der Bereitstellung und der Technologie in Afrika zu verstehen und zu diskutieren und die Einbindung afrikanischer Experten in internationale Initiativen und Projekte zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel des GIRAF-Netzwerks ist die Förderung einer Verbesserung der Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen in Afrika durch die vermehrte Nutzung geowissenschaftlicher Daten und Informationen und intensivere Anwendung von IT-Technologien.

GIRAF wurde 2009 gegründet; der erste Konferenzworkshop fand in Namibia beim Ministerium für Bergbau und Energie, Windhoek, statt; seitdem ist das Netzwerk stetig gewachsen.

Von Anfang an wurde GIRAF das Netzwerk von Dr. Kristine Asch, BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR, und IUGS CGI (Commission for the Management and Application of Geoscience Information) betreut. 2016, während des 26. Kolloquiums für Afrikanische Geologie (CAG26) in Ibadan, Nigeria, übergab sie feierlich die Koordination an Kollegen aus afrikanischen Organisationen: Ibrahim Shaddad, Direktor des African Mineral and Geosciences Centre (AMGC) in Dar es Salaam (Tansania), Prof. Olugbenga Okunlola (University of Ibadan, Nigeria), der neue GIRAF-Leiter und mehreren Kolleginnen und Kollegen des neu gebildeten GIRAF Council. Die GIRAF-Geschäftsstelle befindet sich in Dar es Salaam und wird von Mesfin Gebremichael (AMGC) geleitet. "Wissensbasierte geowissenschaftliche Informationen sind gerade in Afrika wichtiger denn je", sagte Kristine Asch während des Transfers und wünschte den afrikanischen Kollegen und dem Netzwerk alles Gute für die Zukunft.

Übergabe der Koordination

Seit seiner Gründung wird das Netzwerk vor allem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der BGR, der UNESCO Nairobi, der Geological Society of Africa, der australischen Entwicklungshilfe, dem UN Development Programme, der CGI der IUGS (International Union of Geological Sciences), und vielen weiteren Organisationen unterstützt. GIRAF hatte zum Zeitpunkt der Übergabe mehr als 400 Mitglieder aus mehr als 30 afrikanischen und 12 außerafrikanischen Ländern.

Website: http://giraf-network.seamic.org

Kontakt:

    
Dr. Kristine Asch
Tel.: +49-(0)511-643-3324

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲