BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:250.000 (GÜK250)

Die Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:250.000 (GÜK250) ist eine blattschnittfreie Inselkarte und die digitale Nachfolgerin der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200). Die GÜK250 bildet wie ihre Vorgängerin die oberflächennahe Geologie von Deutschland ab und beinhaltet harmonisierte und aktualisierte Informationen zum Alter, zur Zusammensetzung und zur Entstehung der Gesteine. Entsprechend dieser Inhalte bietet die GÜK250 drei bundesweite Legenden für die Darstellung der geologischen Einheiten an: a) Chronostratigraphie, b) Petrographie und c) Petrogenese. Weiterhin enthält die GÜK250 Informationen zur Lithostratigraphie, zum Bildungsprozess, -raum sowie -milieu der Gesteine. Zusätzlich liefert die GÜK250 – falls vorhanden – Mächtigkeitsangaben zu den geologischen Einheiten und enthält Layer mit tektonischen Linienelementen, Eisrandlagen sowie Quarzgängen. Generell bezieht sich der Begriff „oberflächennahe Geologie“ auf geologische Bildungen bis zur einer Tiefe von 2 m. Von diesem Darstellungskonzept wird aber – vor allem im Süden von Deutschland – z.T. deutlich abgewichen, sodass Gesteinsmächtigkeiten von bis zu mehreren 100 m auftreten können. Zudem gibt es in der GÜK250 neben dem Basislayer einen Überlagerungslayer, der i.d.R. geringmächtige quartäre Deckschichten beinhaltet.

Darstellungsbeispiel GÜK250: StratigraphieDarstellungsbeispiel GÜK250: Stratigraphie

a) Chronostratigraphie-Legende
Die angezeigten Legenden-Begriffe und -Kürzel entsprechen den chronostratigraphischen Einheiten, die auf der Webseite der Geologischen Kartieranleitung der AG Geologie tabellarisch aufgeführt sind und auf der INSPIRE-Richtlinie (Datenspezifikation Geologie, D2.8.II.4_v3.0) basieren. Diese chronostratigraphischen Einheiten entstammen der International Chronostratigraphic Chart (ICC, v2018/08) und wurden um quartäre klimatostratigraphische Begriffe ergänzt. Die Farbgebung entspricht den INSPIRE-Vorgaben. Im Fall von unterschiedlichen Anfangs- und Endalter-Angaben, z.B. Jura bis Kreide, wird die Farbe des Anfangsalters angezeigt. Detailliertere Informationen zur Stratigraphie sind mittels der GetFeature-Funktion abrufbar.
LINK zur Stratigraphie-Tabelle der AG Geologie
b) Petrographie-Legende
Die angezeigten Legenden-Begriffe und -Kürzel entsprechen den petrographischen Bezeichnungen der Geologischen Kartieranleitung der AG Geologie. Es werden nur petrographische Oberbegriffe für die Hauptgemengteile, z.B. Klastische Lockergesteine, Sulfatgestein oder Ganggestein angezeigt. Für eine bessere Lesbarkeit der Legende wurde auf die Angaben in den Klammern verzichtet: z.B. Pelitisches Festgestein anstatt Pelitisches Festgestein (außer Karbonatgestein). Die Farbdarstellung beruht einerseits auf den Vorgaben von INSPIRE (Datenspezifikation Geologie, D2.8.II.4_v3.0). Andererseits kommen in Fällen, in denen eine farbliche Differenzierung seitens INSPIRE nicht ausreichend ist, vor allem bei den magmatischen und metamorphen Festgesteinen, BGR-Farben zur Anwendung. Für die grafische Darstellung verschiedener petrographischer Hauptgemengteile in einer Einheit werden die entsprechenden Farben als Punktraster übereinandergelegt. Detailliertere Informationen zur Petrographie sind mittels der GetFeature-Funktion abrufbar.
LINK zur Petrographie-Tabelle der AG Geologie

Darstellungsbeispiel GÜK250: PetrographieDarstellungsbeispiel GÜK250: Petrographie

Darstellungsbeispiel GÜK250: PetrogeneseDarstellungsbeispiel GÜK250: Petrogenese

c) Petrogenese-Legende
Die angezeigten Legenden-Begriffe und -Kürzel entsprechen überwiegend den petrogenetischen Gesteinsbezeichnungen für Lockergesteine der Geologischen Kartieranleitung der AG Geologie. Es werden nur petrogenetische Oberbegriffe für die Hauptgemengteile, z.B. Meeresablagerungen, Gletscherablagerungen oder Umlagerungsbildungen, angezeigt. Einerseits wurden die petrogenetischen Begriffe auf Festgesteinsablagerungen übertragen, andererseits wurden petrogenetische Bezeichnungen, z.B. für magmatische oder metamorphe Gesteine, ergänzt. Die grafische Darstellung basiert auf eigenen Farben und Schraffuren (Darstellung mehrerer petrogenetischer Inhalte) der BGR. Detailliertere Informationen zur Petrogenese erhält der User über die GetFeature-Funktion sind mittels der GetFeature-Funktion abrufbar.
LINK zur Petrogenese-Tabelle der AG Geologie
Die digitale GÜK250 steht der Öffentlichkeit über das BGR-Geoportal als Web Map Service (WMS) oder zum Download als Shapefile zu Verfügung. Zusätzlich lässt sich die Karte über den Geoviewer des BGR-Geoportals visualisieren.

Die INSPIRE-konformen GÜK250-Daten sind ebenfalls über das BGR-Geoportal als WMS und als GML-Dateien verfügbar. Zusätzlich kann der Nutzer die INSPIRE-konforme GÜK250 im Geoviewer des BGR-Geoportals betrachten. Entsprechend der INSPIRE-Anforderungen werden die GML-Dateien auch über einen Atom-Feed als Download bereitgestellt.

Kontakt

    
Dr. Marc Filip Wiechmann
Tel.: +49-(0)511-643-3346
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲