BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Geologische Übersichtskarte 1 : 200 000, Blatt CC 7934 München

Koordinaten11°20' - 12°40' E, 48°00' - 48°48' N
FlüsseDonau, Isar, Amper, Inn
StädteMünchen, Starnberg, Ebersberg, Mühldorf, Erding, Freising, Pfaffenhofen, Landshut, Dingolfing, Ingolstadt

GÜK200 Blatt CC 7934 München im Produktcenter

Ausschnitt aus dem Kartenblatt CC 7934 MünchenAusschnitt aus dem Kartenblatt CC 7934 München Quelle: BGR

Blatt München wird gänzlich vom Molassebecken des Alpenvorlandes eingenommen. Der „Schutttrog“ der Alpen ist mit tertiären Sedimenten verfüllt, wobei die Mächtigkeit der Molasseschichten nach Süden kontinuierlich zunimmt.

Morphologisch lassen sich verschiedene Regionen unterscheiden. In Nordhälfte des Kartenblattes ist das Tertiärhügelland abgebildet. Tertiäre Lockersedimente der Oberen Süßwassermolasse treten hier weitflächig unter der quartären Deckschicht aus pleistozänem Löss und Fließerden zu Tage. Wohingegen in der Südhälfte des Kartenausschnitts, im Bereich der Wasserburger Senke, der tertiäre Untergrund fast gänzlich von quartären Sedimenten überdeckt ist. Neben Lössbildungen und Fließerden lagern hier fluviatile und glazifluviatile Sande und Schotter, glazilimnische Schluffe bzw. Löß- und Decklehm an der Oberfläche.

Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, gewähren zwei geologische Schnitte zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Die Nord-Süd-orientierten Profile verdeutlichen die zunehmende Mächtigkeit der Molasseschichten in Richtung der Alpen.

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲