BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

IV/2023: Procolophonichnium - Spuren einer eisfreien Antarktis

Der Fußabdruck des Ichnogenus Procolophonichnium, publiziert in Mörs et al. (2019), stellt den ersten Nachweis terrestrischer Vertebraten im nördlichen Victorialand und insgesamt erst den dritten Beleg fossiler Vertebratenspuren in der Antarktis dar. Verursacher war vermutlich ein primitives amniotisches Landwirbeltier der Gruppe der Procolophoniden (Parareptilien) oder Therapsiden (Landwirbeltiere). Die Fährte wurde während der Antarktisexpedition GANOVEX XI der BGR an den Flanken eines noch namenlosen Berges in den nördlichen Helliwell Hills im Bereich des unteren Rennick-Gletschers gefunden.

Das Einzelstück entstammt einer im nördlichen Victorialand bisher unbekannten stratigraphischen Einheit, der Helliwell-Formation (Mittel- bis Obertrias, ca. 235-200 Mio Jahre).

Der Fundort ist gleichzeitig die Typlokalität dieser sowie der darunterliegenden, ebenso neu definierten untertriassischen Van der Hoeven-Formation (vgl. Bomfleur et al., 2020). Beide gehören zusammen mit der Takrouna-Formation (Perm) im Liegenden und der Section Peak-Formation (Obertrias-Unterjura) im Hangenden der Beacon-Supergruppe an.

Die Helliwell-Formation, die hier eine Mächtigkeit von etwa 235 m erreicht, stellt die Ablagerungen einer flachen, sanddominierten, verflochtenen Flussebene dar. Die Gesteine bestehen aus kohleführenden, z.T. vulkanoklastisch beeinflussten Sedimenten einer weiten Überschwemmungsebene. Sie enthalten neben der dieser Fährte eines Landwirbeltiers verschiedene Pflanzenreste der für den Gondwana-Kontinent typischen Dycroidium-Flora (Samenpflanzen wie Farne, Gingkos, Koniferen) zusammen mit pflanzenführenden verkieselten Torfablagerungen und Horizonten mit verkieselten Baumstämmen, die zusammen mit einer Vielzahl an Palynomorphen (Sporen und Pollen) die Alterseinstufung der Helliwell-Formation absichern.

Sie belegen auch eine reiche Flora und Fauna zu jener Zeit auf dem heute so lebensfeindlichen Kontinent.



Fundpunkt der Fossilspur:

Procolophonichnium – Spuren einer eisfreien Antarktis: Fundpunkt der Fossilspur

Procolophonichnium – Spuren einer eisfreien Antarktis: Fundpunkt der Fossilspur



Literatur:

Mörs, T., Niedźwiedzki, G., Crispini, L., Läufer, A. & Bomfleur, B. (2019): First evidence of a tetrapod footprint from the Triassic of northern Victoria Land, Antarctica Polar Research 2019, 38, 3438, http://dx.doi.org/10.33265/polar.v38.3438

Bomfleur, B., Mörs, T., Unverfährt, J., Läufer, A., Castillo, P., Oh, C., Park, T.-Y. S., Woo, J., Liu, F. & Crispini, L. (2020): Uncharted Permian-Jurassic continental deposits in the far north of Victoria Land, East Antarctica.- J. Geol. Soc., London, 178, jgs2020-062, https://doi.org/10.1144/jgs2020-062



Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte


Kontakt 1:

    
Dr. Andreas Läufer
Tel.: +49-(0)511-643-3137
Fax: +49-(0)511-643-3664

Kontakt 2:

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲