BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

III/2023: Messelit - seltenes Mineral aus der Grube Messel

Die im Südwesten Deutschlands gelegene Grube Messel ist eine der geowissenschaftlich faszinierendsten Lokalitäten in Europa und den meisten Geowissenschaftlern, in jedem Fall aber allen Paläontologen, ein Begriff. Zahlreiche, ungewöhnlich gut erhaltene, Fossilien wurden aus dem früheren Ölschiefer-Tagebau und heutigen UNESCO-Weltnaturerbe bereits geborgen. Es scheint, als wäre die Flora und Fauna des Eozäns dieser Region vollständig fossilisiert und erhalten ‐ von Pflanzen über Insekten bis hin zu marinen und terrestrischen Wirbeltieren.

Es ist weniger bekannt, dass die lokalen Ablagerungen auch seltene Minerale hervorgebracht haben – insbesondere aus der Klasse der Phosphate. So erhielt die Grube Messel sogar den Status einer Typlokalität und wurde Namensgeber für das Mineral „Messelit“ (siehe Abbildungen).

Chemisch ähnelt der Messelit dem weitaus häufigeren und bekannteren Mineral Apatit, aus dem auch menschliche Knochen und Zähne bestehen. Im Unterschied zum Apatit enthält der Messelit jedoch Kristallwasser und geringe Anteile weiterer Elemente wie Eisen, Mangan und/oder Magnesium in der Kristallstruktur. Die eisenreiche Varietät wird als Anapait bezeichnet und kommt ebenfalls in der Grube Messel vor.

Messelit
Ca2(Fe,Mn)[PO4]2 2H2O). Ca5(PO4)3(Cl/F/OH)

Abb. 2: Nahaufnahme der Messelit-AggregateAbb. 2: Nahaufnahme der Messelit-Aggregate Quelle: BGR

Messelit bildet meist radialstrahlige helle Aggregate aus, die in der dunklen (Öl-)Schiefermatrix gut herausstechen. Das Sammlungsobjekt des Quartals stammt aus der Sammlung von Dr. Wiedenbein, die er der BGR 2022 überlassen hat. Die Messelit‐reiche Stufe ist faustgroß (11 x 13 cm) und die radialstrahligen Aggregate haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 cm. Rein optisch ist Messelit von Anapait nicht zu unterscheiden. Daher ist es möglich, dass neben Messelit auch Anapait in der Stufe vorliegt.










Literatur:

https://www.grube-messel.de/

https://en.wikipedia.org/wiki/Messelite

https://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/messelite.pdf



Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte


Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲