BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

05/06: Groutit - Rarität aus Niedersachsen

Das Sammlungsobjekt des Monats

Groutit aus Bülten-Adenstedt, Niedersachsen; Goethit-Geode mit Calcit-Kristallen (weiß) und tafeligen Groutit-Kristallen (schwarz)Groutit aus Bülten-Adenstedt, Niedersachsen; Goethit-Geode mit Calcit-Kristallen (weiß) und tafeligen Groutit-Kristallen (schwarz) Quelle: BGR; Foto: Mathias Sack

Detailaufnahme; Calcit-Kristalle:weiß, tafelige Groutit-Kristalle: schwarzDetailaufnahme; Calcit-Kristalle:weiß, tafelige Groutit-Kristalle: schwarz Quelle: BGR; Foto: Mathias Sack


Groutit: Mn3+O(OH) - orthorhombisch - blauschwarz - tafelige Kristalle; benannt nach Fitch Grout (1880-1958), einem Petrologen an der Universität in Minnesota. Ein mit dem Manganit verwandtes Mineral, das in Drusen von Eisenerzen vorkommt.

Es gibt nicht viele Fundorte auf der Welt. Zu den bekanntesten zählen Cuyuna Range (Minnesota, USA) und Bülten-Adenstedt bei Peine! In dem dortigen Eisenerz-Abbau tritt der Groutit ausschließlich in Erzschalengeröllen im Bereich des Rot-Braunen Erzes, insbesondere im sogenannten Wäscherz, auf.

Das abgebildete Stück befindet sich schon seit vor 1945 in den Berliner Sammlungen. Es war als Goethit-Geode in einer Vitrine ausgestellt. Sein Fundort war nicht bekannt bzw. nicht verzeichnet, der Groutit nicht erwähnt.

Die Ausbildung und Mineralassoziation ist so typisch, dass Rainer Bode, Mineralienkenner und Herausgeber der „Mineralienwelt“, bei seinem Besuch in unseren Sammlungen diese Stufe begeistert als Groutit aus Bülten-Adenstedt identifizierte.

Aus Aschenputtel wurde eine Prinzessin – aus einer einfachen Goethit-Geode unbekannter Herkunft eine seltene Goethit-Geode mit Calcitkristallen und pechschwarzen Krusten tafeliger Groutit-Kristalle - eine wertvolle Rarität aus Niedersachsen.

Wie viele ungehobene Schätze dieser Art mag es noch geben in unseren Sammlungen?

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲