BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

II/11: Tuff - Gestein des Jahres 2011

Das Sammlungsobjekt des Quartals

TuffvariationenTuffvariationen Quelle: BGR

Der Tuff ist das Gestein des Jahres 2011. Aus diesem Anlass wollen wir beim Sammlungsobjekt des Quartals die Tuffe in Deutschland, die in unseren Sammlungen vorhanden sind, vorstellen. Die Vielfalt des Sammlungsbestandes erlaubt es, sowohl die Variabilität der Tuffe in Farbe, Gefüge und Zusammensetzung als auch ihre regionale und zeitliche Verbreitung zu präsentieren. Deshalb gibt es nicht nur ein Sammlungsobjekt, sondern mehrere.


Zum Tuff und seiner Bedeutung verweisen wir auf den offiziellen Text zum Gestein des Jahres 2011, bei deren Auswahl und Abfassung die BGR mitgewirkt hat.


Auf dem Territorium Deutschland gab es zu verschiedenen Zeiten Vulkanismus und damit vulkanische Gesteinsbildung. Oberflächlich anstehende Tuffe aus dem Devon, dem Perm / Rotliegend, dem Tertiär und dem Quartär markieren diese Zeitabschnitte intensiven Vulkanismus. Die vorgestellte Auswahl von Tuffen aus Deutschland repräsentiert sowohl die stratigraphische als auch die regionale Verbreitung der vulkanischen Gesteine in Deutschland.



Quartär - Pleistozän

EttringenEttringen

Rheinland-Pfalz

Osteifel

400.000 Jahre

13.000 Jahre

Selbergit-Tuff; helle, mikrokristalline Grundmasse mit bunten, gleichmäßig verteilten Pyroklasten (Gesteinsbruchstücke, Leucit, Augit, Biotit, Karbonat, Sanidin) bis 100 mm

WeibernWeibern

Selbergit-Tuff; helle, feinkörnige Grundmasse mit dunklen Pyroklasten ( Gesteinsbruchstücke, Augit, Nephelin, Sanidin, Karbonat, Leucit u.a.)

Laacher SeeLaacher See

Leucitit-Tuff
grün, gleichförmig, fein-grobkörnig, Pyroklasten bis 10 mm Größe
Tertiär

MichelnauMichelnau

Hessen

Basalt-Rotlava-Tuff – Schlackenagglomerat; Grundmasse vitrophyrisch, grobporig; Pyroklasten (Augit, Olivin, Plagioklas – durch Kalzit verdrängt, Hämatit) und Zement (Zeolithe, Smektit, Kalzit, Goethit, Hämatit)

Schafstein b. Wüstensachsen, RhönSchafstein b. Wüstensachsen, Rhön

Trachytischer Lapillituff, „Bims-Lapilli-Aschen-Tuff); in helle Aschenmatrix sind Litho- und Pyroklasten in allen Korngrößen eingebettet
Perm - Rotliegend

Nesselberg-TuffNesselberg-Tuff

Thüringen

Thüringer Wald

Rhyolithischer Asche-Tuff;
feinkörnige, rötliche Grundmasse (Hämatit, Tonminerale, Quarz), gelegentlich größere Lapilli (zerbrochene Quarze und Feldspäte)

Rochlitzer PorphyrtuffRochlitzer Porphyrtuff

Sachsen

Nordsächsischer Vulkanitkomplex

Rhyolithischer Kristall-Asche-Tuff;
rote, porige Grundmasse (Kaolinit, Halloysit, Quarz, Hämatit) mit Rhyolith-Lapilli und typischen weißrötlichen Adern

RüdigsdorfRüdigsdorf

Rhyolithischer Kristall-Asche-Tuff;
Hellgraugelbe feinkörnige Grundmasse mit Einsprenglingen (Quarz, Feldspat z.T. zu Ton umgewandelt, Biotit)
Devon

Königshütte, HarzKönigshütte, Harz

Sachsen-Anhalt

Elbingeröder Komplex

Spilitlapillituff; kieselig-chloritisch-(karbonatische Grundmasse) , Lapilli: leukoxen und Feldspat

Königshütte, HarzKönigshütte, Harz

Keratophyrlapillituff; alkalireiche, karbonatische Grundmasse

Folgende Regionen mit anstehenden vulkanischen Tuffen, die hier nicht vorgestellt sind, seien noch ergänzend erwähnt:

  • Baden-Württemberg – Hegau: Tertiär, Miozän – 12-15 Mio. Jahre – phonolithische Tuffe Hessen – Habichtswald, Kassel: Tertiär, Miozän – basaltische Lapillituffe
  • Niedersachsen – St. Andreasberg-Braunlage: Devon, Oberems – Keratophyr- u. Diabastuffe
  • Sachsen – Vogtland: Devon – Diabasbrekzientuff

Literatur


KATZSCHMANN, L.; L. ASELMEYER; M. AURAS (2006): Natursteinkataster Thüringen. IFS-Bericht Nr. 23

GRIMM, W.-D. (1991): Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der BRD.- Arbeitshefte Bayer. LA Denkmalpflege, München.

MUCKE, D. (1973): Initialer Magmatismus im Elbingeröder Komplex des Harzes.- Freib. Forsch. hefte, C297, Leipzig.

SIEDEL, H. (2006): Sächsische „Porphyrtuffe“ aus dem Rotliegend als Baugesteine: Vorkommen und Abbau, Anwendung, Eigenschaften und Verwitterung.- IfS Bericht Nr. 22, Mainz.

STEINDLBERGER, E. ( 2003): Vulkanische Gesteine aus Hessen und ihre Eigenschaften als Naturwerksteine.- Geol. Abh. Hessen, Bd. 10, Wiesbaden.



Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲