BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

II/10: Katzenbuckelit: Was ist das denn?

Das Sammlungsobjekt des Quartals

Katzenbuckelit (Originalgestein Nr. 446 zu Tröger 1934) Katzenbuckelit (Originalgestein Nr. 446 zu Tröger 1934) Quelle: BGR; Foto: Angela Ehling

Katzenbuckelit (Originalgestein Nr. 446) bildet einen Gang im Kristallin des Odenwaldes. TRÖGER rechnet ihn zur Familie der Eläolithsyenite. Er ist benannt nach dem Katzenbuckel, einem erloschenen Vulkan, der mit 626 m die höchste Erhebung des Odenwaldes darstellt.

Nach der Nomenklatur von STRECKEISEN (1976) gehört er zu den Foidsyeniten (Feld 11 im Q-A-P-F-Doppeldreieck), für deren Gangäquivalente nach WIMMENAUER (1985) der Name Tinguait im Gebrauch ist. Nach Mineralbestand und Gefüge handelt es sich somit um einen Nephelin-Tinguait-Porphyr.

Das abgebildete Handstück wurde vom kartierenden Landesgeologen der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Adolf KLAUTZSCH 1909 gesammelt.

Der Sammlungsbereich „Petrographie“ in den Geowissenschaftlichen Sammlungen der BGR in Berlin umfasst ca. 100.000 Proben (Magmatite, Metamorphite). Die historisch, aus der geologischen Landesaufnahme Preußens und benachbarter Länder entstandene Sammlung ist regional geordnet. Die ältesten Suiten stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (unter anderem Aufsammlungen H. v. DECHEN´s aus der Eifel und dem Siebengebirge). Die Sammlung wird ergänzt durch wertvolle Kollektionen aus dem europäischen Ausland, den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika (u. a. von Expeditionen in Kamerun) und eine umfangreiche Dünnschliffsammlung.

Dieser Fundus wird zurzeit hinsichtlich des Vorhandenseins von Gesteinen zu Originalfundorten überprüft, die W. E. TRÖGER in seinem über tausend Begriffe umfassenden Kompendium der weltweit bekannten Bezeichnungen von „Eruptivgesteinen“ auflistet. Bis heute wurden bereits weit über 100 dieser sog. Originalgesteine in der Sammlung entdeckt. Neben deutschen Originalfundorten bilden Originalgesteinstypen u. a. aus Frankreich, Süditalien, Norwegen und dem Böhmischen Mittelgebirge einen wesentlichen Grundstock für die laufende Recherche.

Katzenbuckelit, Etikett und BeschreibungKatzenbuckelit, Etikett und Beschreibung Quelle: BGR

W.E. Tröger: Spezielle Petrographie der EruptivgesteineW.E. Tröger: Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine Quelle: BGR

Literatur:

Streckeisen, A., 1967: Classification and nomenclature of igneous rocks; N. Jb. Minerl., Abh., 107, 144-240.

Tröger, W.E. (1934): Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine : ein Nomenklatur-Kompendium / im Auftr. der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft abgefaßt von W. Ehrenreich Tröger.

Wimmenauer, W. (1985): Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine.

Autor: Wolfgang Lindert

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Kontakt

    
Dr. Angela Ehling
Tel.: +49-(0)30-36993-412

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲