BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

II/08: Der Meteorit QueenMET-009 – ein Schwergewicht aus der Antarktis

Das Sammlungsobjekt des Quartals

Der Meteorit QueenMET-009, Fundsituation; Queen Maud Land, AntarktisDer Meteorit QueenMET-009, Fundsituation Quelle: BGR; Foto: G. Delisle

Der 31 kg schwere Eisenmeteorit ist auf der BGR-Antarktisexpedition QueenMET im Queen Maud Land geborgen worden. Die Fundstelle liegt in ca. 2.350 m Höhe am Rande des Polarplateaus, etwa 250 km von der Küste entfernt. Im Umfeld wurden weitere 15 Meteorite (nur Steinmeteorite) mit einem Gesamtgewicht von 1,45 kg aufgefunden.

Zielgebiet der QueenMET - Expedition war ein bislang noch nie besuchtes und somit völlig unerforschtes Gebiet südöstlich des „Wohlthat Massivs“, in dem aus dem Eis nur noch wenige Bergspitzen (Nunataker) herausragen. Es sollte u. a. untersucht werden, ob die dort zwischen weiten Schneefeldern eingeschalteten Blaueisfelder (wegen hoher Eisdichte bläulich schimmerndes Eis) erhöhte Meteoritenkonzentrationen enthalten.

Der freigelegte Meteorit QueenMET-009Der freigelegte Meteorit QueenMET-009 Quelle: BGR; Foto: W. Hake

Alle 16 QueenMET-Meteoriten-ObjekteAlle 16 QueenMET-Meteoriten-Objekte Quelle: BGR; Foto: W. Hake

Nach der BGR-Entdeckung einer Meteoritenfalle in Nord Victoria Land (Antarktis) bei den Frontier Mountains im Jahr 1984 ist es der BGR mit QueenMET gelungen, auf der quasi gegenüber liegenden Seite der Antarktis eine zweite Meteoritenkonzentration nachzuweisen. Diese BGR-Arbeiten sind angesetzt, um – neben anderen Analysemethoden – mit dem Nachweis von Meteoritenfallen Aussagen zu Schwankungen des Eisstandes der Ostantarktis in Folge von Klimaschwankungen zu erarbeiten. Meteoritenkonzentrationen auf antarktischem Eis können langfristig nur dort existieren, wo in den letzten Jahrzehntausenden geringe Eisschwankungen stattgefunden haben.

Auch die geologische Expedition in die Shackleton Range, Antarktis (GEISHA, 1987/88), führte zu einem Meteoritenfund auf dem Mount Wegener, Read Mountains. Dieser Meteorit ist im Vergleich zu dem jetzt gefundenen mit 3,1 kg ein Leichtgewicht (s. Sammlungsobjekt des Monats 01/03). Die Zusammensetzung seiner Edelgas-Isotope lässt Rückschlüsse auf einen Aufenthalt des Meteoriten im Interplanetaren Raum von circa 650 Millionen Jahren zu. Seit rund 415.000 Jahren befindet sich der Meteorit auf der Erde. Diese Untersuchungen - Feststellen des „irdischen Alters“ und des Entstehungsalters sowie des mutmaßlichen Herkunftsgebietes - stehen für QueenMET-009 noch aus und sollen in Kürze erfolgen.

Weitere Informationen:

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Dr. habil. Nikola Koglin
Tel.: +49-(0)511-643-2810
Fax: +49-(0)511-643-532810

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲