BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

I/12: All inclusive: Achat-Koralle aus Florida

Das Sammlungsobjekt des Quartals

Quarz (SiO2) ist eines der häufigsten Minerale der Erdkruste, seine Erscheinungsformen sind dementsprechend vielfältig. Neben der großen Bedeutung als Rohstoff (s. z.B. Sammlungsobjekt IV/11, Rohsilizium) ist es vor allem in kristalliner Form ein „Hingucker“. Bekannt sind die typischen Bergkristalle aber auch die farbigen Amethystdrusen. Mineralienliebhaber schätzen zudem den Rosen- und Rauchquarz. Eine dichte Anordnung von feinkristallinem Quarz nennt man Chalcedon. Gebänderte Varianten des Chalcedons werden Achat genannt und sind beliebte Sammelobjekte und Schmucksteine.

Gelegentlich ersetzt Quarz auch die karbonatischen Gerüste von Fossilien, wie z.B. im Fall unseres Sammlungsneuzugangs, der aus Florida stammt. Die in der Fundgegend vorkommenden silifizierten (verkieselten) Korallen, die gemeinhin „agatized coral“ genannt werden - was wörtlich übersetzt „achatisierte Koralle“ bedeuten würde - entstanden durch die Ersetzung von Aragonit, einer Varietät von Calcit (CaCO3), durch Chalcedon. Aragonit als ursprünglicher Baustein des Korallenskeletts wurde dabei schrittweise durch feinkristallinen Quarz ersetzt. Die äußeren Merkmale der Korallenskelette sind häufig gut erhalten - auch aufgrund der Silifizierung.In den inneren Bereichen haben sich oftmals - wie bei dem vorgestellten Stück - Geoden gebildet, wobei die Struktur der Koralle zerstört wurde. Neben dem dominierenden Chalcedon tritt gelegentlich weißer Opal auf, also Kieselsäure ohne kristalline Struktur. Bei unserem Sammlungsobjekt haben sich neben der typischen Erscheinungsform von Achat (gebänderte Lagen) auch säulenförmige, an Tropfsteine erinnernde Achat-„Kristalle“ gebildet.

Die fossile KoralleDie fossile Koralle Quelle: BGR

Achat - das Fossil wird zum MineralAchat - das Fossil wird zum Mineral Quelle: BGR

Die silifizierten Korallen kommen in tertiären marinen Ablagerungen vor, die sich vom Osten Floridas über den Grenzbereich zu Süd-Georgia und Zentralflorida bis Sarasota County ausdehnen. Die größten Funde befinden sich in Schichten des oberen Oligozäns bis unteren Miozäns, sind also circa 28 – 20 Millionen Jahre alt. Man findet diese Stücke z.B. entlang von Flüssen.

Das vorgestellte Exemplar stammt aus der Hawthorn Formation die vom Withlacoochee River durchschnitten wird. In der Nähe von Clyattville (Georgia) kann man heute noch legal silifizierte Korallen suchen und finden. Ideal hierfür ist der Sommer, wenn die Flüsse und Bäche wenig Wasser führen.

Die Indianer verwendeten diese Stücke aufgrund ihrer Härte gerne zur Herstellung von Waffen und Werkzeug, wie sich anhand der vielen prähistorischen Fundstücke rekonstruieren lässt. Demzufolge haben wir es hier mit einer Kombination von Mineral (schön) + Fossil (interessant) + Rohstoff (wichtig) zu tun - also all inclusive.

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Kontakt

    
Dr. Stephan Kaufhold
Tel.: +49-(0)511-643-2765
Fax: +49-(0)511-643-3664

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲