BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

TReMin - Vernetzungs- und Transfervorhaben der BMBF-Fördermaßnahme „ReMin - Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“

Land / Region: Deutschland/Welt

Projektanfang: 01.01.2021

Projektende: 31.12.2024

Projektstand: 30.06.2021

Logo der Forschungsfördermaßnahme „ReMin – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“


Das Projekt TReMin ist ein Vorhaben der Forschungsfördermaßnahme „ReMin – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe“ im BMBF-Rahmenprogramm „FONA – Forschung für nachhaltige Entwicklung“. Das BMBF fördert 17 Verbünde aus Industrie und Wissenschaft mit dem Ziel, den Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Deutschland weiter voranzutreiben.

Die Forschungsschwerpunkte der in ReMin geförderten Vorhaben konzentrieren sich auf die Themen Bauen in der Kreislaufwirtschaft sowie mineralische Stoffkreisläufe von Baurestmassen, Aschen und Schlacken von Müllverbrennungsanlagen und Stahlwerken sowie Bergbaureststoffen.

Unter Leitung des CUTEC-Instituts der TU Clausthal untersuchen die BGR und das Fraunhofer IWKS im Vernetzungs- und Transfervorhaben TReMin die Potenziale der geförderten Forschungsvorhaben, insbesondere auf ihre Beiträge zur Einsparung von Primärrohstoffen. TReMIN vernetzt die daran beteiligten Projektverbünde und unterstützt bei der Kommunikation und dem Transfer der Ergebnisse an ein breites Spektrum von Zielgruppen auf deutscher und europäischer Ebene. Die BGR ist an allen zentralen Arbeitspaketen maßgeblich beteiligt und leitet u.a. die Arbeiten zur Identifikation und Bewertung der Transferpotenziale sowie deren Verbreitung auf nationaler und europäischer Ebene. Hierzu wird insbesondere auch das Deutsche Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI (German Resource Research Institute) eingebunden, dessen Koordination die BGR innehat.

Weitere Informationen:

Kontakt 1:

    
Dr. Michael Szurlies
Tel.: +49-(0)511-643-2536
Fax: +49-(0)511-643-3661

Kontakt 2:

    
Dr. Martin Erdmann
Tel.: +49-(0)511-643-3559
Fax: +49-(0)511-643-3661

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲