BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden

Kiesabbau im Bereich der Brandenburgischen Elbtalaue Kiesabbau im Bereich der Brandenburgischen Elbtalaue Quelle: BGR

Weltweit sind nichtmetallische Mineralrohstoffe, oder Industrieminerale, Steine und Erden, bei der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Ohne sie gäbe es keinen Hausbau zum Schutz der Menschen, keinen Straßen- und Verkehrswegebau zum Warenaustausch im heute benötigten Umfang, keine Düngemittel zur Ernährung der Weltbevölkerung, keine Produkte wie Glas, Keramik, Zement, Kalk und Gips, um aus vielen Tausenden von Anwendungsgebieten und Erzeugnissen nur einige wenige zu nennen.

Immer häufiger wird der Geologe mit der Frage konfrontiert, Vorkommen dieser Rohstoffe auf ihre Verwendbarkeit und Bauwürdigkeit hin zu bewerten. Um ihm Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, ist vorgesehen, in Form eines Leitfadens die aus der Sicht des Wirtschaftsgeologen wichtigsten Kriterien, die bei der Beurteilung von Vorkommen und Lagerstätten der Industrieminerale, Steine und Erden berücksichtigt werden müssen, als lose Folge von Publikationen zu veröffentlichen.

Die behandelten Bewertungskriterien sind geologischer, mineralogischer, chemisch-physikalischer, wirtschaftlicher und technischer Art. Sie werden ergänzt durch Angaben zur Lagerstättenbildung, zur Möglichkeit der Substitution von Rohstoffen und den daraus hergestellten Produkten und abgeschlos­sen durch eine Auswahl grundlegender Schriften.

In den Kapiteln wurde die textliche Darstellung zugunsten tabellarischer Beschreibungen bewusst knapp gehalten.

Besonders wichtig bei der Beurteilung eines Rohstoffes sind seine qualitativen Eigenschaften. Sie werden im Kapitel Rohstoffanforderungen beschrieben, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils möglichen Einsatzgebiet. Die mitgeteilten Werte sind als Orientierungswerte (Richtwerte) anzusehen, die aus verschiedenen Gründen in bestimmten Grenzen schwanken: Je nach Landesnorm, Verfügbarkeit, Gewohnheit, Mode, Verfahren oder Verarbeitungsprozess werden an denselben Rohstoff unter Umständen recht unterschiedliche Anforderungen gestellt. Ein Rohstoff, der die Anforderungen für ein bestimmtes Einsatzgebiet nicht erfüllt, kann dennoch für ein anderes Anwendungsgebiet, für das andere Anforderungen gelten, hervorragend geeignet sein.

In den hier vorgelegten Tabellen wurde angestrebt, die „typischen“ Anforderungsprofile darzustellen - ein schwieriges Unterfangen! Die abzuhandelnden Rohstoffe wurden zu folgenden thematisch mehr oder minder zusammengehörigen Gruppen zusammengefasst:

Teil 1Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Tone (Kaolin und kaolinitische Tone, Flint clay, Halloysit, Allophan, Illit, Smektite (Bentonit), Hormite, Ziegeltone und -lehme, Blähton und -schiefer).- Geol. Jb., Reihe H2: 3-108, 8 Abb., 62 Tab.; Hannover 1997
Teil 2Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Karbonat- und Sulfatgesteine (Kalkstein, Dolomitstein, Magnesit, Gips- und Anhydritstein, Baryt, Coelestin).- Geol. Jb., Reihe H4: 3-97, 21 Abb., 47 Tab.; Hannover 1998
Teil 3Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Quarzrohstoffe (Quarz; Quarzsand und -kies, Quarzsandstein und Quarzit, Diatomit, Tripel, Hornstein).- Geol. Jb., Reihe H6: 3-119, 23 Abb., 69 Tab.; Hannover 1999
Teil 4Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Vulkanische Gesteine und Leichtzuschläge (Bims, Bimsasche, andere vulkanische Aschen und Schlacken, Tuffgesteine, Perlit, Basalt, andere vulkanische Gesteine).- Geol. Jb., Reihe H7: 3-111, 38 Abb., 56 Tab.; Hannover 2000
Teil 5Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Gesteinskörnungen (Kies, Sand und gebrochener Naturstein).- Geol. Jb., Reihe H8: 3-247, 74 Abb., 125 Tab.; Hannover 2002
Teil 6Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Naturwerksteine und Dachschiefer.- Geol. Jb., Reihe H9: 3-70, 9 Abb., 34 Tab.; Hannover 2003
Teil 7Lorenz, W. & Gwosdz, W.: Feldspäte und andere Flussmittel (Feldspatgesteine; Foidgesteine; Wollastonit; Fluorit; Kryolith; Lithium-Minerale; Bor-Minerale).- Geol. Jb., Reihe H10: 3-126, 2 Abb., 62 Tab.; Hannover 2004
Teil 8Gwosdz, W., Lorenz, W. & Röhling, S.: Aluminiumoxidreiche Rohstoffe (Alunit, Bauxit, Disthen/Andalusit/Sillimanit, Korund, Pyrophyllit).- Geol. Jb., Reihe H11: 11-89, 2 Abb., 51 Tab.; Hannover 2006
Teil 9Gwosdz, W., Lorenz, W. & Röhling, S.: Magnesiumoxidreiche Rohstoffe (Talk, Olivin/Dunit, Asbeste, Diopsid).- Geol. Jb., Reihe H11: 91-151, 35 Tab.; Hannover 2006
Teil 10Gwosdz, W., Lorenz, W. & Röhling, S.: Phosphate, Schwefel, Natrium-, Kali- und Magnesiumsalze.- Geol. Jb., Reihe H12: 13-112, 58 Tab.; Hannover 2006
Teil 11Gwosdz, W., Lorenz, W. & Röhling, S.: Glimmer (Muskovit, Phlogopit, Sericit, Vermiculit, Glaukonit, Chlorit).- Geol. Jb., Reihe H12: 113-197, 1 Abb., 51 Tab.; Hannover 2006
Teil 12

Elsner, H.: Schwerminerale (Ilmenit und Leukoxen, Rutil, Zirkon, Monazit und Xenotim, Staurolith, Granat, Chromit, Magnetit).- Geol Jb., Reihe H13: 3-143, 2 Abb., 80 Tab. 4 Taf; Hannover 2007

Teil 12 ist in erweiterter Fassung in englischer Sprache erschienen.
Assessment Manual: Heavy Minerals of Economic Importance (PDF, 4 MB)

Teil 13Gwosdz, W., Röhling, S. & Lorenz, W.: Beryllium-Minerale (Brom, Jod, Graphit, Farberden, Mangan-Minerale und Zeolithe).- Geol Jb., Reihe H14: 3-125, 3 Abb., 75 Tab.; Hannover 2008


Die Bewertungskriterien für Industrieminerale, Steine und Erden, erschienen im Geologischen Jahrbuch Reihe H, sind über den Buchhandel oder die Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung erhältlich.


Kontakt:

    
Dr. Simone Röhling
Tel.: +49-(0)30-36993-256
Fax: +49-(0)30-36993-100

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲