BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Gewinnung strategischer Elemente aus Bergbaualtablagerungen ausgewählter chilenischer Standorte, verknüpft mit einer anschließenden umweltschonenderen Verwahrung der Restmaterialien (SecMinStratEl)

Land / Region: Chile

Projektanfang: 01.09.2013

Projektende: 31.08.2016

Projektstand: 17.09.2014

Chilenische HaldeÜbersicht über eine chilenische Halde mit typischer Sekundärmineralisation an der Oberfläche Quelle: BGR

Chile gehört zu den weltweit größten Produzenten mineralischer Rohstoffe und ist vor allem durch seine großen Kupfertagebaue bekannt. Die meisten seiner Kupferlagerstätten sind an porphyrische Vorkommen gebunden, die oberflächennah abgebaut werden. Seit Jahrzehnten werden täglich Millionen Tonnen Gestein bewegt, die nach der Aufbereitung auf Halden verkippt werden. Diese können noch abbauwürdige Mengen an Wertstoffen enthalten. Neben Kupfer gelangen in Chile auch weitere Elemente wie Gold, Molybdän, Rhenium, Selen und Seltene Erden immer mehr in den Fokus. Bergbaualtablagerungen können aber auch Probleme für die Umwelt schaffen wie Schadstofftransport durch Wind und die Entwicklung von sauren Wässern durch Sulfidverwitterung. Zudem spielt die Standsicherheit von Haldendämmen im erdbebengefährdeten Chile eine wichtige Rolle.

Wechsellagerung einer HaldeDetailansicht der Wechsellagerung einer Halde (Rechteck im Zentrum 8 x 10 cm) Quelle: BGR

Micor-EDXRF-ScanMicro-EDXRF-Scan zeigt Elementverteilung und Textur des markierten Rechtecks in der Wechsellagerung Quelle: BGR

Daher wurden für dieses BMBF geförderte Projekt aus dem CLIENT-Programm (FKZ: 033R118B) folgende Ziele festgelegt:

  1. Untersuchung des Wertstoffpotentials von Halden
    Zunächst werden die Halden auf ein breites Spektrum an Elementen untersucht. Im Laufe des Projekts erfolgt eine Fokussierung entsprechend der vorhandenen Wertstoffe. Dazu werden die Halden mineralogisch und geochemisch im Detail analysiert.
  2. Entwicklung von Aufbereitungsverfahren
    Ausgehend von bereits bestehenden Aufbereitungsverfahren werden einzelne Aufbereitungsschritte angepasst und neue Verfahren entwickelt, die für die einzelnen Wertstoffe relevant sind. Für Spurenelemente sind Halden besonders vorteilhaft, da mit der Aufmahlung ein wichtiger und energieintensiver Teil der Aufbereitung bereits geschehen ist und somit eine wirtschaftliche Gewinnung auch bei niedrigen Wertstoffgehalten möglich sein kann.
  3. Reorganisations- und Anreicherungsprozesse
    Während des Einspülens auf die Halde wird das Material je nach Wassergehalt nach Korngröße und Dichte sortiert. Wenn die Wertstoffe mit einer bestimmten Korngröße assoziiert sind, ist dies ein „natürlicher“ Anreicherungsprozess, der für eine selektive Gewinnung eine wichtige Rolle spielt. Nach der Ablagerung finden Reorganisationsprozesse durch Verwitterung (Lösung, Neuausfällung etc.) statt, die ebenfalls eine Senke für Wertstoffe bilden können. Die Internstruktur der Halden wird mit geophysikalischen (Geoelektrik, SIP, Radar) sowie ortsaufgelösten geochemischen (µ-EDXRF, LIBS) Verfahren untersucht.
  4. Umweltschonende Deponierung
    Nach der Wiederaufbereitung soll das Material umweltschonender deponiert werden. Dabei wird für die langfristig sichere Verwahrung besonders der Einsatz geochemischer Barrieren, Monitoring-Systemen für das Sickerwasser und ausreichender Abdeckungen der Halden berücksichtigt. Die Erdbebengefährdung wird bei der Wahl des Standorts geprüft.


Literatur:

Nikonow, Wilhelm, Dieter Rammlmair und Markus Furche. "A multidisciplinary approach considering geochemical reorganization and internal structure of tailings impoundments for metal exploration." Applied Geochemistry 104 (2019): 51-59, https://doi.org/10.1016/j.apgeochem.2019.03.014

Partner:

  • TU Bergakademie Freiberg,
  • Erz & Stein Gesellschaft für Lagerstättenbewertung und Rohstoffberatung bR,
  • G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH Freiberg,
  • GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden,
  • UVR-FIA GmbH Freiberg,
  • Universidad de Concepcion,
  • CODELCO,
  • ENAMI,
  • Universidad de Atacama,
  • SERNAGEOMIN

Förderungsnummer:

BMBF FKZ: 033R118B

Kontakt 1:

    
Wilhelm Nikonow
Tel.: +49 (0)511-643-2567
Fax: +49 (0)511-643-3664

Kontakt 2:

    
Dr. Dieter Rammlmair
Tel.: +49 (0)511-643-2565
Fax: +49 (0)511-643-3664

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲