Nordsee
Land / Region: Deutschland
Projektanfang: 01.01.2002
Projektende: 31.07.2008
Projektstand: 31.07.2008
Das BGR-Projekt Nordsee ist zwischenzeitlich im Gemeinschaftsprojekt von BGR, LBEG und BSH "Geopotenzial Deutsche Nordsee" aufgegangen. Siehe hierzu: Web-Portal Geopotenzial Deutsche Nordsee (GPDN)
In den vergangenen Jahren ist die Nutzung des Geopotenzials des deutschen Nordseesektors deutlich angestiegen.
Der flache Schelf wird zunehmend für Pipelines, Offshore-Windenergieanlagen, Kabeltrassen, Kavernenspeicher, Sand/Kiesentnahme, etc. genutzt. Für langfristige Planungen sind daher flächendeckende geologische Informationen über die oberen >>100 m mächtigen, komplex aufgebauten Sedimente und ein Verständnis der aktiven geologischen Prozesse unabdingbar.
s. hierzu: Continental Shelf (CONTIS) Information System
Ziel des Projekts NORDSEE:
Ziel ist eine flächendeckende Kartierung des oberflächennahen Untergrundes und die Erstellung digital verfügbarer geologischer Karten.
Methodik:
- Auswertung vorhandener analoger und digitaler Datensätze (Bohrungen/Seismik)
- Eigene hochauflösende Mehrkanalseismik und Boomer/Sparker-Seismik
- Verknüpfung aller Daten in digitalen Interpretationssystemen (GeoQuest, ArcInfo)
- Sequenzstratigraphische und biostratigraphische Auswertung von eigenen Vibrationskernbohrungen
Stand des Projekts:
Neben der Kompilation von seismischen Daten und Bohrungsdaten der Kohlenwasserstoff-Industrie und wissenschaftlicher Projekte wurden in den Jahren 2003 bis 2006 eigene Seismikvermessungen und geologische Beprobungen durchgeführt:
Ausfahrt mit | Akronym | Projektpartner |
---|---|---|
MV AURELIA 2003 | BGR03-AUR | GEUS Dänemark |
MV AURELIA 2004 | BGR04-AUR | Universität Bremen |
FS HEINCKE 2005 | HE242 | Universität Bremen |
FS ALKOR 2006 | AL278 CORTEC | Universität Kiel |
FRANKLIN 2007 | BGR07- FRANKLIN | Universität Bremen |
Ergänzend ist im Sommer 2007 eine aero-gravimetrische Befliegung großer Teile des deutschen Nordseesektors durchgeführt worden.
Die ersten Interpretationen der seismischen Linien der BGR-Seismik-Kampagnen zusammen mit den bisher kompilierten seismischen Profilen ergaben neue Ergebnisse, die ein vertieftes Verständnis der Entwicklung des südlichen Nordsee-Raums seit dem Mittelmiozän ermöglichen.
Ausgewählte Beispiele:
Subglaziale Rinnensysteme
Die Verbreitung subglazialer Rinnensysteme wird weiter kartiert und ihre generell komplexe Eintiefungs- und Verfüllungsgeschichte wurde in einem 3D-Datensatz der Industrie im Detail untersucht.
Glaziotektonik
Vom ehemaligen Eisrand gestauchte und zerscherte Sedimentkörper waren in der deutschen Nordsee bisher nur an einer Stelle N von Helgoland bekannt (Borth-Hoffmann 1980, Figge 1983). Sie wurden systematisch hochauflösend vermessen und konnten nun bis vor Sylt identifiziert werden. Die zerscherten Sedimentkörper setzen sich weiter in nördlicher Richtung bis vor die dänische Insel Rømø fort (L. Andersen, 2004).
Störungsflächen im Bereich eines Salzdiapirs
Die Lage von Störungssystemen im Scheitelbereich eines Salzdiapirs wurde in einem 3D-Datensatz der Industrie im Detail untersucht.
Dargestellt ist ein Scheitelgraben im Dachbereich eines Salzdiapirs, der durch Aufdomung entstanden ist. Synthetische Abschiebungen sind in Blautönen, antithetische Abschiebungen in den Farben rot, gelb und orange dargestellt. Die Hauptstörung ist mit MA bezeichnet. Kreuzende Störungen (SE1 & SE2, SE4 & MA1) deuten darauf hin, dass sich das Spannungsfeld im Zuge der Grabenbildung geändert haben muss.
Vertikale Achse: 1 Sekunde Zwei-Weg-Laufzeit (TWT) entspricht ungefähr einem Kilometer Tiefe
Torfe
Die systematische Suche nach mit der 14C-Methode datierbaren Torflagen erfolgt, um den Anstieg des Meeresspiegels seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 20.000 Jahren besser rekonstruieren zu können und Subsidenzmuster detaillierter zu erfassen.
Projektbeiträge:
- Biostratigraphie im Neogen und Paläogen der Deutschen Nordsee
- Meeresspiegelkurven von Nordwest Europa: zum Nachweis isostatischer Absenkung an der deutschen Nordseeküste
Literatur:
- Andersen, L.T., 2004. The Fanø Bugt Glaciotectonic Thrust Fault Complex, Southeastern Danish North Sea. A study of large-scale glaciotectonics using high-resolution seismic data and numerical modelling. PhD Thesis, University of Aarhus and Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS), Aarhus, 143 pp.
- Borth-Hoffmann, B., 1980. Flachseismische Untersuchung geologischer Strukturen in der östlichen Deutschen Bucht. Diplomarbeit, Universität Kiel, 93+VII pp.
- Figge, K., 1983. Morainic deposits in the German Bight area of the North Sea. In: J. Ehlers (Editor), Glacial deposits in North-West Europe. Balkema, A. A., Rotterdam, pp. 299-304.