D-AERO-Moore: Untersuchung von Möglichkeiten für eine großflächige Moorerkundung
Projektanfang: 01.05.2021
Projektende: 30.04.2024
Projektstand: 01.06.2021
Die BGR-Strategie sieht den Ausbau der bodenkundlichen Interpretation von Daten der Fernerkundung und Boden- und Aerogeophysik vor. Das Forschungskonzept dieser Methoden ist strategisch ausgelegt und an Fallstudien orientiert (siehe auch Projekte ReCharBo und BopaBW). Moorboden ist ein bisher nicht gemeinsam betrachtetes neues Untersuchungsobjekt. Moorböden erfüllen natürliche Bodenfunktionen als Lebensraum und dienen als Speicher für Wasser und Treibhausgase (Joosten et al., 2016), die schützenswert sind (LABO, 2017). Die Kenntnis von aktueller Ausdehnung und Mächtigkeit von Mooren sowie deren Änderungen ist die Basis für verlässliche Interpretationen und Prognosen
Nicht-invasive Verfahren der Fernerkundung und der Geophysik bieten eine Ergänzung zu in-situ-Verfahren, mit denen allein ausgedehnte Moorflächen kaum schnell zu erfassen sind. Eine im Hause durchgeführte Vorstudie am Ahlen-Falkenberger Moor zeigte, dass sich Ausdehnung und Mächtigkeit eines Hochmoores aus aero-geophysikalischen Daten (Elektromagnetik und Radiometrie) aus dem Jahr 2004 mit neuentwickelten Interpretationsverfahren ableiten ließen und im Mittel mit Bohrergebnissen des Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) aus dem Jahr 2007 übereinstimmten (Siemon et al., 2020a). Es fehlt noch die Erweiterung und Validierung dieser Verfahren an verschiedenen Mooren und Moortypen.
Der BGR-Strategie folgend werden interdisziplinäre und skalenübergreifende Untersuchungen (Abbildung 1) an ausgewählten Mooren unter Einbeziehung der gesamten Prozesskette durchgeführt. In Ergänzung zu Bohrdaten werden großflächig vorhandene Aerogeophysikdaten (Siemon et al., 2020b) gezielt durch neue ergänzt und anhand von aktuellen in-situ und bodengeophysikalischen Messungen sowie Fernerkundungsdaten (Bodenbewegungs- und Hyperspektraldaten) analysiert. Speziell werden neue Verfahren (Aeroradar, Messungen mit Drohnen, L-Band-Radar für Geländehöhenmonitoring) getestet und weiterentwickelt.
Quelle: BGR
Die Messungen werden genutzt, um Methodenkombinationen für die 3D/4D-Erkundung verschiedener Moortypen zu entwickeln. Insbesondere soll die Expertise der geowissenschaftlichen Forschung und Entwicklung mit Beratungsbedarf gesteigert, neue Möglichkeiten zur fachlichen Ergänzung von Bodenkarten (z.B. BÜK200/BÜK250) untersucht und eine strategische Antragsfähigkeit für aufkommende Ausschreibungen im Bereich der Moorerkundung geschaffen werden.
Literatur
Joosten, H., Couwenberg, J., von Unger, M. & Emmer, I., 2016. Peatlands, Forests and the Climate Architecture: Setting Incentives through Markets and Enhanced Accounting. Umweltbundesamt – Reihe: Climate Change 14/2016, Dessau-Roßlau, https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/climate_change_14_2016_peatlands_forests_and_the_climate_architecture.pdf
Siemon, B., Ibs-von Seht, M. & Frank, S., 2020a. Airborne electromagnetic and radiometric peat thickness mapping of a bog in northwest Germany (Ahlen-Falkenberger Moor). Remote Sensing, 12, 203, doi: 10.3390/rs12020203.
Siemon, B., Ibs-von Seht, M. Steuer, A., Deus, N. & Wiederhold, H., 2020b. Airborne electromagnetic, magnetic, and radiometric surveys at the German North Sea Coast applied to groundwater and soil investigations. Remote Sensing, 12(10), 1629, doi: 10.3390/rs12101629.