BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Mikrofossil-Labor (Schlämmlabor)

Arbeitsablauf im Schlämmlabor Arbeitsablauf im Schlämmlabor Quelle: BGR

Kalkige Mikrofossilien (Foraminiferen, Ostrakoden, Bolboformen, Mesofauna) werden durch Schlämmung mit Wasser und Wasserstoffperoxid aufbereitet. Die ersten Proben wurden 1944 aufbereitet. Bis zum 01.02.2020 wurden 112677 Proben präpariert.

Nach der Aufbereitung der Proben und vor der wissenschaftlichen Auswertung erfolgt das Auslesen der Proben.

Mikroskopische Untersuchungen werden routinemäßig mit dem Auflichtbinokular durchgeführt. Da sich Feinstrukturen mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) besonders gut erkennen lassen, wird diese Untersuchung häufig angewendet. Abbildungen in Publikationen sind standardmäßig REM-Aufnahmen.

Die an BGR und LBEG mit kalkigen Mikrofossilien bearbeiteten Zeiträume sind das Mesozoikum (Trias bis Kreide) und das Känozoikum (Tertiär und Quartär).

Kontakt

    
Michael Klopschar
Tel.: +49-(0)511-643-2543

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲