Erdbeben an der Westküste von Honshu, Japan
REGION: | Honshu, Japan | |
DATUM: | 23. Oktober 2004 | |
HERDZEIT: | 08:56:01 GMT | |
BREITE: | 37.199 N | |
LÄNGE: | 138.812 E | |
TIEFE: | 15.8 km | |
MAGNITUDE: | Mb = 6.5 (NEIC) | |
Letzte Modifikation: | 27. Oktober 2004 |
Am 23. Oktober 2004 hat sich nahe der Stadt Ojiya in der Provinz Niigata auf der japanischen Insel Honshu ein schweres Erdbeben ereignet. Das Hauptbeben hatte eine Stärke von Mb = 6.5. Es wird von 31 getöteten Menschen und etwa 2.500 Verletzten berichtet. Viele Häuser stürtzten ein und als Folge des Erdbebens kam es zu zahlreichen Erdrutschen.
Auswirkungen des Erdbebens waren noch in der 250 km entfernten Stadt Tokyo zu spüren. Bis zum heutigen Tag haben sich mehrere hundert Nachbeben ereignet, die teilweise zu weiteren Schäden führten.
Die folgende Tabelle zeigt die Nachbeben mit einer Magnitude größer 5:
Datum (JJJJMMTT) | Uhrzeit Std:Min (GMT) | Breite °Nord | Länge °Ost | Magnitude Mb | |
20041027 | 01:40 | 37.3 | 138.8 | 5.7 | |
20041027 | 01:36 | 37.2 | 137.1 | 5.5 | |
20041024 | 21:04 | 37.3 | 138.6 | 6.1 | |
20041024 | 15:28 | 37.2 | 138.6 | 5.3 | |
20041024 | 05:21 | 37.2 | 138.7 | 5.1 | |
20041023 | 14:34 | 37.3 | 138.7 | 5.5 | |
20041023 | 10:45 | 37.3 | 138.6 | 5.8 | |
20041023 | 10:36 | 37.2 | 138.6 | 5.5 | |
20041023 | 09:57 | 37.1 | 138.6 | 5.6 | |
20041023 | 09:34 | 37.3 | 138.8 | 6.1 | |
20041023 | 09:11 | 37.2 | 138.7 | 5.9 | |
20041023 | 09:03 | 37.3 | 138.8 | 6.1 |
Japan liegt in einer seismisch sehr aktiven Region. Es kommt immer wieder zu zerstörerischen Erdbeben wie z. B. das Erdbeben von Kobe vom 16. Januar 1995. Japan liegt im Spannungsfeld mehrerer Platten wie auf der zweiten Karte (unten) zu sehen ist. Östlich von Japan erstreckt sich die Pazifische Platte, die sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 cm pro Jahr unter die philippinische und die nordamerikanische Platte schiebt. Das Erdbeben vom 23. Oktober liegt an der Plattengrenze zwischen eurasischer Platte im Westen und der nordamerikanischen Platte im Osten in einer Tiefe von ca. 15 km. Während der letzten 30 Jahre ereigneten sich in dem Gebiet um die Region Niigata nur zwei Erdbeben mit einer Magnitude von 5.3 bzw. 5.5. Die Epizentren von drei stärkeren Erdbeben mit Magnituden von 5,7, 5,9 und 6,3 lagen vor der Küste im Japanischen Meer.
Abbildung 1: Die Karte zeigt die Verteilung der Erdbeben in dem Gebiet, die sich während der letzten 30 Jahre ereignet haben mit einer Magnitude größer als 5.0. Mit einem gelben Stern ist das Epizentrum des Erdbeben vom 23. Oktober gekennzeichnet.
Quelle: BGR
Abbildung 2: Die Karte zeigt die Plattengrenzen in dem Gebiet um Japan. Mit enem gelben Stern ist das Epizentrum des Erdbebens vom 23. Oktober gekennzeichnet. Die drei Pfeile zeigen die Bewegungsrichtungen der Platten an. Sie bewegen sich mit den jeweils angegebenen Geschwindigkeiten
Quelle: BGR
Das Erdbeben wurde an allen deutschen seismischen Messstationen registriert. Die untenstehende Abbildung zeigt beispielhaft die Seismogrammaufzeichnung an der Station NRDL nordöstlich von Hannover. Die Station liegt in etwa 80,15 Grad Entfernung vom Epizentrum, was 8.910 km entspricht. Die erste Welle (P) erreichte die Station NRDL nach einer Laufzeit von 12 Minuten und 6 Sekunden. Die Ankunftszeiten der P- und S-Wellen (Kompressions- bzw. Scherwellen) sind jeweils markiert. Zeitlich folgen die Oberflächenwellen mit den größten Amplituden im Seismogramm. Dargestellt sind sowohl die Vertikal- als auch beide Horizontalkomponenten (Z bzw. E und N) der ungefilterten Breitbandregistrierung.