Chemische Explosion in der Düngemittelfabrik AZF bei Toulouse, Frankreich
DATUM: 21. September 2001
HERDZEIT: 08:15 UTC
BREITE: 43.62 N
LÄNGE: 1.45 E
Topographische Karte mit der Infraschallstation I26DE im Bayrischen Wald sowie dem Ort der Explosion in Toulouse. Die gelbe Linie kennzeichnet den Großkreis zwischen Quelle und Station, die etwa 1100 km voneinander entfernt liegen
Quelle: BGR
Ergebnis der sogenannten Frequenz- Wellenzahlanalyse der an den fünf Einzelstationen von I26DE registrierten Signale. Das gelb dargestellte Maximum der Signalenergie bei einem Azimut von 245.4 Grad weist in die Richtung des Explosionsortes
Quelle: BGR
Die Signale der Druckwelle, die sich durch die Explosion in der Erdatmosphäre ausbreiteten, wurden nach ca. einer Stunde an den fünf Stationen des Infraschallarrays I26DE im Bayerischen Wald registriert. Der Ersteinsatz der ankommenden Welle (rot markiert) ist durch die gleichzeitig registrierten Signale einer anderen Infraschallquelle überlagert und konnte nur durch die Richtungsbestimmung eindeutig zugeordnet werden. Die darauffolgenden Signalgruppen mit den starken Amplituden gehören ebenfalls zur Explosion in Toulouse. Durch verschiedene Laufwege der Druckwellen in der Atmosphäre erreichen die einzelnen Signale die Messstation zu unterschiedlichen Zeiten.
Quelle: BGR