Explosion in Feuerwerksfabrik bei Budapest, Ungarn
Am 5 August 2004 ereignete sich etwa um 17:55 (MESZ) eine Explosion in einer Feuerwerksfabrik in Törökbalint 10 km westlich von Budapest, Ungarn, die verheerende Folgen hatte. Nach bisherigen Meldungen kamen drei Menschen ums Leben. Das Schallsignal dieser Explosion wurde im Bayrischen Wald an der deutschen IMS-Infraschallstation I26DE registriert.
Topographische Karte mit der Infraschallstation I26DE im Bayrischen Wald sowie dem Ort der Explosion Törökbalint als gelber Stern makiert; die rote Linie kennzeichnet den Grosskreis zwischen Quelle und Station
Quelle: BGR
In der unteren Abbildung 2 ist das Ergebnis der Kreuzkorrelations-Analyse zur Bestimmung der scheinbaren Geschwindigkeit und des Rückazimut der kohärenten Signalenergie sowie die Summe der an den fünf Infraschallsensoren der Messanlage I26DE aufgezeichneten Registrierungen (von oben nach unten) dargestellt. Die Kreuzkorrelation wird mit dem Programm PMCC durchgeführt (Cansi, 1995, GRL, 1021-1024). Dabei wird die Zeitverschiebung aus der Kreuzkorrelation schmalbandig gefilterter Signale für festgelegte Stationskombinationen zur Peilung verwendet.
Ergebnisse der PMCC-Analyse der Infraschallregistrierungen an den I26DE; scheinbare Geschwindigkeit, Rückazimut jeweils farbkodiert sowie die Summenspur (von oben nach unten)
Quelle: BGR
Das Rückazimut ist nahezu konstant 111 Grad und stimmt bei einer windbedingten Korrektur von -0.5 Grad mit dem theoretischen Wert von 110.2 sehr gut überein. Die Summenspur zeigt drei Wellengruppen die anhand der scheinbaren Geschwindigkeit mit Is (stratosphärische Refraktion), IsIs (zweifache stratosphärische Refraktion) und It (thermosphärische Refraktion) bezeichnet werden. In Abbildung 3 ist der Laufweg dieser Phasen von der Quelle zum Empfänger für das mittlere effektive Geschwindigkeitsmodell entsprechend dem Tag und der Uhrzeit entlang des Grosskreises skizziert.
Skizze der Strahlwege für die drei registrierten Wellengruppen sowie das effektive Geschwindigkeitsmodell entlang des Grosskreises (links bzw. rechts)
Quelle: BGR
Anhand der Peilungsergebnisse und der Laufzeitdifferenzen der drei Wellengruppen ist es möglich, mit nur einem Infraschallarray zweifelsfrei die Registrierung der Explosion in der Feuerwerksfabrik bei Budapest zuzuordnen.