BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Schlammvulkanismus

Seit Jahren brennender Gasaustritt am Schlammvulkan LokbatanSeit Jahren brennender Gasaustritt am Schlammvulkan Lokbatan Quelle: BGR

Die Oberfläche der Erde ist keineswegs so starr und unbeweglich, wie es den Anschein hat. Die Platten der Erdkruste sind stets in Bewegung. An konvergierenden Plattenrändern taucht eine ozeanische Platte unter eine leichtere kontinentale Platte ab.

Durch die hohen Ablagerungsraten an konvergierenden Plattenrändern entstehen oft mächtige Sedimentbecken, in denen sich Erdöl- und Erdgaslagerstätten bilden können. Dabei gelangen wasserreiche Tone und andere Sedimente in tiefere Zonen. Da sie eine geringere Dichte als das umgebende Gestein haben, steigen sie an Störungszonen häufig wieder auf. An der Erdoberfläche tritt dann ein Gemisch von Schlamm und gasreichen Fluiden aus. Durch nachströmendes Material aus dem Untergrund kann sich eine vulkanähnliche Struktur aufbauen.

Schlammvulkane können in Einzelfällen während der Eruptionsphase sehr zerstörerisch wirken. Über hundert Meter hohe Stichflammen wurden wiederholt beobachtet. Bei großen Ausbrüchen kann sich ein Schlammstrom aus dem Vulkankegel herab ergießen, der für Menschen und die Infrastruktur eine erhebliche Gefahr darstellt.

Die BGR führte Untersuchungen zum Schlammvulkanismus in Pakistan durch. Weitere Arbeiten in Aserbaidschan dauern noch an.

Kontakt

    
Georg Delisle
Tel.: +49 (0)511-643-2627
Fax: +49 (0)511-643-3663

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲