Monitoring von Schlammvulkanen in Aserbaidschan
Land / Region: Aserbaidschan
Projektanfang: 01.01.2003
Projektende: 31.12.2005
Projektstand: 03.03.2005
BGR-Monitoring-Station über einem Gasaustritt eines Schlammvulkans
Quelle: BGR
In Zusammenarbeit mit der Azerbaijan National Academy of Sciences messen wir seit Dezember 2003 fortlaufend die Periodizität des Gasaustritts aus dem Schlammvulkan Dashgil in Aserbaidschan. Wir erhoffen uns, über die Periodizitäten genauere Rückschlüsse auf die physikalischen Prozesse im Inneren der Schlammvulkane zu gewinnen und möglicherweise unsere Fähigkeit zu verbessern, drohende größere Gasausbrüche vorherzusagen.
Messungen in 2004 zeigen eine sehr hohe Variabilität in der Gasausstoßrate. Wir sehen im Abstand von Wochen oder Monaten deutliche Wechsel im Gasausstoßverhalten – Phasen nahezu konstanten, dann wieder rapide schwankenden Gasaustritts wechseln einander ab. Erstaunlicherweise bleibt aber integral gesehen das Volumen des monatlichen Gasausstoßes nahezu konstant.
Seit Oktober 2004 ist eine zweite Monitoring-Station auf einem anderen aserbaidschanischen Schlammvulkan im Einsatz. Wir erhoffen uns durch diesen Einsatz Informationen, inwieweit an beiden Schlammvulkanen ähnliche Charakteristika im Gasausstoßverhalten identifiziert werden können.
Monitoring von Schlammvulkanen in Aserbaidschan: Von der BGR-Monitoring-Station gemessene Gasaustrittsraten im Zeitraum März bis Ende Oktober 2004
Quelle: BGR
Von der BGR-Monitoring-Station gemessene kumulierte Gasmenge (März bis Ende Oktober 2004)
Quelle: BGR
Aserbaidschan verfügt auf seinem Staatsgebiet über hunderte von Schlammvulkanen, die z. T. eine potentiell ernste Gefahr für infrastrukturelle Einrichtungen und Siedlungen darstellen.
TZ / DFG / sonst. Förderer mit Nummer:
- DLR (WTZ-Projekt AZE02/001)
Partner:
- Azerbaijan National Academy of Sciences