BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

BGR-Beiträge zu der BGE-Veranstaltung
„Tage der Standortauswahl“ vom 11. - 12.02.2021


Themengebiet: „Standortauswahl, Erkundung, Monitoring, Errichtung und Betrieb“

Zusammenstellung von Erkundungszielen und -methoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

T. Kneuker, T. Beilecke, L. Pollok, N. Schubarth-Engelschall, R. Semroch (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover)

Kurzbeschreibung:

Mit dem Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standorts für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (StandAG) soll im Rahmen eines deutschlandweiten Auswahlverfahrens bis 2031 ein Standort für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle gefunden werden. Die Vorhabenträgerin dieses Verfahrens, die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), hat zum Abschluss des Schritts 1 der Phase I am 28. September 2020 den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht, in dem nach Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien 90 sogenannte Teilgebiete in Deutschland ausgewiesen wurden. In Phase II des Verfahrens sind Erkundungsmaßnahmen von über Tage in den identifizierten Standortregionen der Teilgebiete vorgesehen. Die übertägige Erkundung dient dazu, die standortbezogenen geowissenschaftlichen Daten zu ermitteln, die für die erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Anforderungen und Kriterien gemäß StandAG und zur Durchführung der weiterentwickelten vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen erforderlich sind.

Im Auftrag der BGE stellt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in zwei Arbeitspaketen geowissenschaftliche Erkundungsmethoden für die übertägige Standorterkundung zusammen: Im Projekt „GeoMePS“ analysiert und bewertet die BGR geowissenschaftliche Methoden und Programme für die übertägige Standorterkundung gemäß § 16 des Standortauswahlgesetzes. In „ZuBeMErk“ werden entsprechend geophysikalische Methoden zur übertägigen Erkundung bewertet.

Als Grundlage für die Analyse wurden zunächst Erkundungsziele basierend auf den Anforderungen des StandAG, vorrangig aus den Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien, abgeleitet [1]. Zudem wurden weitere Anforderungen des Standortauswahlgesetzes sowie die Erfahrungen der BGR in anderen Erkundungsprogrammen und Endlagerprojekten in die Erkundungszielebestimmung einbezogen. Anhand der Erkundungsziele wurden Erkundungsmethoden ausgewählt und als Katalog in eine Methoden-Datenbank namens GeM-DB (Geowissenschaftliche Methoden – Datenbank) integriert. Die Bewertung der Eignung der jeweiligen Methode erfolgt durch entsprechende Abfragen und Eintragungen von Methodenexpertinnen und -experten in der Datenbank. Mit Hilfe der Datenbank können die ausgewiesenen Untersuchungsmethoden im Hinblick auf ihre wirtsgesteinsspezifische Anwendbarkeit sowie zur Erreichung der entsprechenden Erkundungsziele zusammengestellt werden. Im Fokus der Datenbank stehen i. d. R. zerstörungsfreie bzw. minimalinvasive, übertägig und in Bohrungen einsetzbare geowissenschaftliche und geophysikalische Methoden. Sie dienen der lithologischen, strukturellen, mineralogischen, geochemischen, gesteinsmechanischen und hydrogeologischen Charakterisierung der potenziellen Wirts-/ Barrieregesteine Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein, mit dem Ziel, die gesetzlichen Kriterien und Anforderungen an einen Endlagerstandort ortsspezifisch abzuprüfen.

Aufbauend auf dieser Methodenzusammenstellung und auf der ergänzenden Auswertung von nationalen und internationalen Fallstudien sollen in der weiteren Bearbeitung Empfehlungen für Erkundungsprogramme zur übertägigen Standorterkundung im Rahmen der Standortauswahl erarbeitet werden (Abb. 1). Die Erkundungsmethoden, ihre Darstellung und ihre Verknüpfung mit Erkundungszielen in der Datenbank werden in einem Bericht dokumentiert. In einem weiteren technischen Bericht werden die Datenbankstruktur, ihre Inhalte sowie die Funktionen der GeM-DB erläutert.

Referenz:
[1] Kneuker, T., Bartels, A., Bebiolka, A., Beilecke, T., Frithjof, B., Beushausen, M., Frenzel, B., Jähne-Klingberg, F., Lang, J., Lippmann-Pipke, J., May, F., Mertineit, M., Noack, V., Pollok, L., Reinhold, K., Rummel, L., Schubarth-Engelschall, N., Schumacher, S., Stück, H. L. & Weber, J. R., Standortauswahl - Zusammenstellung und Bewertung von geowissenschaftlichen Methoden und Programmen für die übertägige Standorterkundung (GeoMePS): Zusammenstellung von Erkundungszielen für die übertägige Erkundung gemäß § 16 StandAG, 78 S. BGR, Hannover (2020).

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲