BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Interdisziplinäres Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (SafeND) vom 10. bis 12. November 2021

Vom 10. bis 12. November 2021 veranstaltete das Bundesamt für die Sicherheit der Nuklearen Entsorgung (BASE-Forschungssymposium 2021) erstmals ein interdisziplinäres Forschungssymposium für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl aus dem technisch-naturwissenschaftlichen als auch geistes- und sozialwissenschaftlichem Bereich. Zentrales Thema war die Forschung für den gesamten Bereich der nuklearen Entsorgung. Dabei standen grundsätzliche als auch anwendungsorientierte aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben im Mittelpunkt, bei denen intra- und interdisziplinäre Diskussionen erwünscht waren. Der Veranstaltungsort war das WECC (Westhafen Event & Convention Center) in Berlin, darüberhinaus wurde die Möglichkeit der Online-Teilnahme ermöglicht. Das Symposium wurde für nationale sowie internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ausgerichtet.

In der folgenden Tabelle finden Sie aufgelistet die Beiträge, die von der BGR auf dem Symposium vorgetragen wurden:


Conference Abstracts

Over 30 years of research on crushed salt as a barrier material: fundamental findings and open questions

Kornelia Zemke, Kristoff Svensson, Ben Laurich, and Johanna Lippmann-Pipke (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract

Sub-areas in steep rock salt formations – what do we know about the geological composition of North German salt structures?

Lukas Pollok and Mareike Henneberg (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract

Deformation mechanisms and their microstructural indicators in the compaction of crushed salt as a geotechnical barrier

Kristoff Svensson; Kornelia Zemke and Ben Laurich (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and poster

Mineral stability, brine development and rock-fluid reaction at repository-relevant temperatures (T < 200 °C) in the potential host rock rock salt

Michael Mertineit and Michael Schramm (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and poster

Claystone formations in Germany: what we (don't) know about them and how we can change this

Bernhard Schuck and Tilo Kneuker (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract

A systematic approach for surface exploration of sites – a database to research and evaluate suitable methods

Raphael Dlugosch, Thies Beilecke, Tilo Kneuker, Lukas Pollok, Lisa Richter, Nicole Schubarth-Engelschall and Ralf Semroch
(Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and poster

Discussion of parameters used to distinguish suitable from less suitable HLRW bentonites

Stephan Kaufhold (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and slides

A systematic approach for surface exploration of sites – analysis of international exploration programs

Lisa Richter, Thies Beilecke, Raphael Dlugosch, Tilo Kneuker, Lukas Pollok, Nicole Schubarth-Engelschall, and Ralf Semroch

Abstract

From process to system understanding with multi-disciplinary investigation methods: set-up and first results of the CD-A experiment (Mont Terri rock laboratory)

Gesa Ziefle1 et al. (1 Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and slides

Numerical Analysis of the integrity of potential host rocks – modelling thermo-hydro-mechanical processes in the containment providing rock zone

Carlos Guevara Morel​​​​​​​, Jobst Maßmann, and Jan Thiedau (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and slides

Building the bridge between safety requirements and numerical modeling: an example considering crack development of Opalinus clay in laboratory and field scales

Tuanny Cajuhi, Jobst Maßmann, and Gesa Ziefle (Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR))

Abstract and slides


Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲