BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Prototypische Erprobung von Stoffmodellen zum Integritätsnachweis geologischer und geotechnischer Barrieren von Endlagern (PRESTIGE)

Land / Region: Unabhängig

Projektanfang: 01.07.2001

Projektende: 31.12.2025

Projektstand: 07.11.2023

English Version

Im Projekt PRESTIGE (Prototypische Erprobung von Stoffmodellen zum Integritätsnachweis geologischer und geotechnischer Barrieren von Endlagern) führt die BGR numerische Untersuchungen zur geomechanischen Beurteilung der Integrität geologischer und geotechnischer Barrieren im Bereich von Endlagern für radioaktive Abfälle durch. Diese Untersuchungen umfassen die Wirtsgesteine Salinar, Tonstein und Kristallin sowie geotechnische Barrieren. Dabei wird der Einfluss verschiedener Stoffmodellformulierungen auf die prognostizierte Barrierenintegrität analysiert, indem die verschiedenen Stoffmodelle in prototypischen Anwendungsfällen erprobt werden.

Die durchzuführenden Untersuchungen umfassen insbesondere die praktische Anwendung geeigneter Programmsysteme für komplexe Problemstellungen (z. B. große dreidimensionale Modelle, Interpretation von In-situ-Messungen und örtlichen Beobachtungen, Interpretation von Laborversuchen an Prüfkörpern) unter Berücksichtigung verschiedener Stoffmodelle.

Schwerpunkt des Projektes ist aktuell die Weiterentwicklung und Validierung modelltechnischer Strategien zur Beschreibung des hydromechanischen Verhaltens von Salzgrus. Dieser wird bei der Endlagerung im Steinsalz zur Verfüllung von Hohlräumen als geotechnische Barriere eingesetzt. Die komplexen Prozesse bei der Kompaktion von Salzgrus, wie sie in der BGR im Labor untersucht werden, müssen im Rahmen von Untersuchungen zum Integritätsnachweis zur Endlagerung im Steinsalz einbezogen werden. Die dafür zu entwickelnden Modellierungsstrategien und deren Implementierungen müssen weiter den Anforderungen einer Nachweisführung für die Langzeitsicherheit genügen.

Integritätsanalyse der Salzbarriere: Örtliche und zeitliche Entwicklung des Indikators Dilatanz aus der 2D-ModellberechnungIntegritätsanalyse der Salzbarriere: Örtliche und zeitliche Entwicklung des Indikators Dilatanz aus der 2D-Modellberechnung Quelle: BGR

Im Zusammenarbeiten mit nationalen und internationalen Partnern im Projekt KOMPASS werden die Stoffmodelle zur Beschreibung des Kompaktionsverhaltens von Salzgrus bei unterschiedlichen Temperaturen und Belastungen erprobt. Der Vergleich von Berechnungsergebnissen aller Partner unter Verwendung verschiedener Programmsysteme liefert einen wertvollen Beitrag zur Validierung der verschiedenen entwickelten Modelle in Verbindung mit den verwendeten Programmsystemen.

Mit den im Projekt PRESTIGE erworbenen Untersuchungsergebnissen leistet die BGR bei der Erkundung und Beurteilung von Standorten für Endlager einen wichtigen Beitrag zur Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit und Integrität geologischer und geotechnischer Barrieren.


Kontakt 1:

    
Ralf Eickemeier
Tel.: +49-(0)511-643-3751
Fax: +49-(0)511-643-3694

Kontakt 2:

    
Wenting Liu
Tel.: +49-(0)511-643-3319
Fax: +49-(0)511-643-3694

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲