BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

3D-Lagerstättenmodell Asse

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.05.2014

Projektende: 31.12.2025

Projektstand: 30.11.2023

English Version

Abb. 1: Ein Ausschnitt aus dem geologischen 3D-Modell illustriert die Grenzen (Nord-, Südflanke und Salzspiegel) der Salzstruktur Asse sowie einige bereits modellierte LeithorizonteAbb. 1: Ein Ausschnitt aus dem geologischen 3D-Modell illustriert die Grenzen (Nord-, Südflanke und Salzspiegel) der Salzstruktur Asse sowie einige bereits modellierte Leithorizonte Quelle: BGR

Aufgabenstellung

Im Auftrag der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) wird ein hochaufgelöstes strukturgeologisch-tektonisches 3D-Lagerstättenmodell des Intrasalinars im Bereich der Schachtanlage Asse II erstellt. Es dient als Planungsgrundlage für weitere geologische Erkundungs- und bergmännische Arbeiten im Zusammenhang mit der Rückholung radioaktiver Abfälle.

Alle während der geowissenschaftlichen Arbeiten am Standort erhobenen geophysikalischen und geologischen Daten sowie deren Interpretationen und Erkenntnisgewinne werden in einem Lagerstättenmodell im Bereich des Zechstein-/Rötsalinars zusammengeführt. Somit wird eine wesentliche Grundlage für die geologische Gesamtbeschreibung und -bewertung der Salzstruktur Asse geschaffen. Der aktuelle Kenntnisstand über den Internbau der Salinarstruktur wird sukzessive durch neu gewonnene Erkundungsergebnisse konkretisiert und im Lagerstättenmodell nachgehalten. Prioritär erfolgt die Bearbeitung des östlichen Teils der Struktur im Bereich des geplanten Rückholbergwerks.


Durchgeführte Arbeiten

Alle bereits vorliegenden und im Rahmen der neuesten Erkundungsarbeiten gewonnenen Ergebnisse flossen in die Erstellung eines geologischen 3D-Modells ein. Es wird ein möglichst hochauflösendes geologisch-tektonisches 3D-Modell für die Salzstruktur Asse mit dem Programm openGEO erarbeitet. Der Detaillierungsgrad des 3D-Modells variiert räumlich nach Kenntnisstand und örtlicher Relevanz, ist aber insgesamt, und vor allem für den Bereich um den geplanten Schacht 5 und die neu aufzufahrenden Grubenbaue, hochauflösend. Dabei werden alle vorliegenden, durch die geowissenschaftlichen Arbeiten erhobenen geophysikalischen und geologischen Erkundungsergebnisse (s. Arbeitspakete Geophysikalische Untersuchungen, Geologische Bearbeitung) sowie deren Interpretation in dem geologischen 3D-Modell dargestellt und fachübergreifend ausgewertet. Letzte Erkenntnisse im Untersuchungsgebiet zeigen einen komplexen tektonischen Aufbau der Salzstruktur, insbesondere in dessen östlichem Teil, wodurch die bislang dazu vorliegenden Modellvorstellungen revidiert werden mussten und aufgrund neuer Erkenntnisgewinne weiterhin angepasst werden.

Die Umhüllende des Zechstein-/Rötsalinars der Lagerstätte stellt eine Schnittstelle zum 3D-Modell des Deckgebirges dar und wird neben dem Internbau den Erkundungsfortschritten entsprechend nachbearbeitet und angepasst (Abb. 1).


Kontakt 1:

    
Dr. Evelyn Christine Suchi
Tel.: +49-(0)511-643-2128

Kontakt 2:

    
Lukas Pollok
Tel.: +49-(0)511-643-2666
Fax: +49-(0)511-643-3694

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲