BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

BGR veröffentlicht Überblick zu Standortverfahren, Datenerhebung und Modellierung in kristallinen Wirtsgesteinen in der Endlagerung, 17.09.2021

Gemäß § 1 Standortauswahlgesetz (StandAG) kommt in Deutschland neben Steinsalz und Tongestein auch Kristallingestein als Wirtsgestein für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Betracht. Für die Umsetzung des StandAG werden deshalb detaillierte Informationen zum strukturgeologischen Bau und zu den Barriereeigenschaften potenziell geeigneter kristalliner Wirtsgesteine in Deutschland benötigt.

Der aktuelle Bericht des F+E-Projekts DaFNe der BGR beschreibt die Grundlagen eines Arbeitsablaufes zur systematischen Erhebung der Verbreitung, Ausbildung und Eigenschaften von Klüften und Störungszonen und deren Übertragung in Modellform, um u. a. numerische Berechnungen zu ermöglichen, wie sie im Rahmen der sicherheitstechnischen Nachweiserbringung durchzuführen sind. Hierzu werden beispielhaft Standortauswahlverfahren und Erkundungsstände in ausgewählten Ländern betrachtet, in denen die Endlagerung in kristallinem Wirtsgestein angestrebt oder umgesetzt wird, und die Grundlagen der Bildung und Interpretation von Bruchstrukturen erläutert. Die einzelnen Schritte von der Aufnahme der Rohdaten hin zu einem repräsentativen DFN- oder Kontinuumsmodell werden durch die Zusammenstellung möglicher Aufnahmemethoden geometrischer Daten von Bruchstrukturen in Oberflächenaufschlüssen und der für die Modellierung benötigten Eingangsparameter sowie der Erläuterung grundlegender Gleichungen zur Modellierung der Grundwasserströmung in geklüftet-porösen Medien dargestellt.

Mehr


Diese Seite: