BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bodenkundliche Themenkarten für den Hydrologischen Atlas von Deutschland

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.01.1995

Projektende: 31.03.2003

Projektstand: 31.03.2003

Die BGR war seit 1995 am gemeinschaftlichen Projekt des neuen Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD) beteiligt, der vom Bundesumweltministerium unter fachlicher Leitung der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Instituts für Hydrologie der Universität Freiburg herausgegeben wurde. Mit dem neuen HAD wird ein aktuelles und modernes Informationswerk zur Verfügung gestellt, das neben Grundlagendaten und aggregierten Datensätzen auch Einblick in die angewendeten wissenschaftlichen Methoden bietet.

Unter Verwendung des Landnutzungsmodells CORINE Land Cover des Statistischen Bundesamts wurde als kartographische Grundlage der Bodenwasserkarten zunächst eine nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte erarbeitet, die in Flächen vorwiegend land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung trennt. Für alle Legendeneinheiten wurden aus den Datenbanken des Fachinformationssystems Bodenkunde der BGR (FISBo BGR) nutzungsspezifische Referenzprofile abgeleitet.

Folgende Karten des Kapitels "Bodenwasser" wurden im Rahmen der ersten drei Teillieferungen des HAD bereits veröffentlicht:

Die gewünschten Zielgrößen (effektive Durchwurzelungstiefe sowie verschiedene Kennwerte der Wasserbindung) wurden unter Nutzung der entsprechenden Schätztabellen der Bodenkundlichen Kartieranleitung ermittelt. Für die mittlere Sickerwasserrate wurde eigens ein neues empirisches Verfahren entwickelt, das im Unterschied zu älteren Ansätzen an korrigierte Niederschlagsdaten und die FAO-Referenzverdunstung angepasst und bundesweit anwendbar ist.

Die Bodenwasser-Kennwerte bieten grundlegende Aussagen über die Intensität der Wasserbindung und -speicherung im Boden, die Geschwindigkeit von Entwässerungsvorgängen sowie die Verfügbarkeit des Bodenwassers für die Pflanzen. Unter zusätzlicher Einbeziehung klimatischer Informationen erlauben sie auch Rückschlüsse auf Potentiale oder Gefährdungsgrade in der Landschaft wie die Standorteignung für ausgewählte Kulturpflanzen oder das Risiko einer Ertragsminderung in Trockenperioden.

Darüber hinaus wurden für den Hydrologischen Atlas von Deutschland weitere Atlastafeln zum Thema Grundwasser durch die BGR erstellt.

Weitere Informationen über das Projekt HAD einschließlich Bezugsadressen sind zu finden unter:

Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD)

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Fachanwendung "Hydrologischer Atlas von Deutschland"

Kontakt:

    
Arbeitsbereich Wasser- und Stoffmigration

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲