BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Sensibelchen

Der Lössboden - Boden des Jahres 2021

Lössbodenlandschaft im WeserberglandLössbodenlandschaft im Weserbergland Quelle: BGR

Neben vielen positiven Eigenschaften, so ein Lössboden ist auch empfindlich. Das Material wurde einst vom Wind gebracht, unbewachsen kann es sehr leicht vom Regen weggespült werden. Je kleiner die Lössbodenteilchen sind, desto leichter kann dies geschehen. Erst bei den noch kleineren Tonpartikeln bewirken Oberflächenkräfte die Bildung von größeren Aggregaten, die dem Wasser mehr Widerstand entgegensetzen können als der zumeist überwiegend aus Schluff bestehende Löss. Weil sich Löss ohne eine neue Eiszeit nicht wieder bilden kann, müssen wir ihn erhalten. Der beste Schutz gegen Erosion ist eine ganzjährige Pflanzendecke und möglichst viele Hecken und Bäume.


Grabenerosion im ZuckerrübenfeldGrabenerosion im Zuckerrübenfeld Quelle: BGR

Hecken und Büsche schützen den sensiblen Lössboden vor Winderosion (Hildesheimer Börde)Hecken und Büsche schützen den sensiblen Lössboden vor Winderosion (Hildesheimer Börde) Quelle: BGR


Um die Ertragsfähigkeit des Lössbodens nicht zu gefährden, müssen beim Befahren mit Land- oder Baumaschinen schädliche Bodenverdichtungen verhindert werden. Dies gelingt am besten, wenn die Fahrzeuge mit spezieller bodenschonender Bereifung ausgestattet sind und der Lössboden nur in gut abgetrocknetem Zustand befahren wird. Auch bei der Umlagerung und dem Wiederaufbringen von Löss im Zuge einer Bodenrekultivierung ist besondere Vorsicht geboten, um die positiven Eigenschaften des Lösses zu erhalten. So stehen inzwischen ausgefeilte und erprobte Methoden zur Verfügung, um Landschaften nach der Braunkohleförderung wieder für die landwirtschaftliche Nutzung zurückzugewinnen.


Bodenverdichtungen durch schwere Landmaschinen stellen eine Gefahr für den Lössboden darBodenverdichtungen durch schwere Landmaschinen stellen eine Gefahr für den Lössboden dar Quelle: BGR

Sorgfältig aufgetragen, wird wieder ein ertragreicher Boden aus dem LösslehmSorgfältig aufgetragen, wird wieder ein ertragreicher Boden aus dem Lösslehm Quelle: G. Dumbeck


Tief eingeschnittener Hohlweg im Kraichtal

Lernen Sie den Boden des Jahres kennen. Im Lössbodenjahr 2021 veröffentlicht die BGR monatlich ein „Kalenderblatt“ mit Informationen rund um den Lössboden.

Durch diese hohle Gasse (Kalenderblatt März 2021)

Erosion durch Wasser

Völlig losgelös(s)t (Kalenderblatt April 2021)


zurück

Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲