BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Löss - staubiges Gold

Der Lössboden - Boden des Jahres 2021

Ährengold prägt die LandschaftÄhrengold prägt die Landschaft Quelle: © pavlobaliukh, stock.adobe.com

Das Besondere am Löss ist seine Entstehung: Er wurde während der Kaltzeit durch den Wind aufgenommen und über hunderte Kilometer transportiert. Bei nachlassender Windstärke und besonders an den unteren Lagen der Hügel oder Berge wurde er dann abgelagert. Dadurch besteht Löss überwiegend aus Schluff, manchmal auch aus Feinsand. Schluff-Partikel haben in der Regel eine Korngröße zwischen 0,002 und 0,063 Millimeter, der gröbere Feinsand (Flugsand) eine Korngröße zwischen 0,063 und 0,2 Millimeter. Seine Entstehung erklärt auch seine lockere Lagerung und gute Durchlüftung. Die hohe Porosität und die Größe der Lösspartikel sorgt für eine optimale Porenstruktur zur Speicherung von pflanzenverfügbarem Wasser.

Auch Waldbestände, die allerdings eher selten auf Löss vorkommen, profitieren von der guten Versorgung mit Wasser. Doch nicht nur die Wasserversorgung ist besser als in den meisten anderen Böden, der Lössboden kann auch die für das Pflanzenwachstum unverzichtbaren Nährstoffe gut speichern. Und die hohe mikrobielle Aktivität sorgt für eine stetige Nachlieferung aus der organischen Substanz.


Zuckerrüben und Zuckerfabrik in der Hildesheimer BördeZuckerrüben und Zuckerfabrik in der Hildesheimer Börde Quelle: BGR

Geerntete Zuckerrüben in der Calenberger Börde südlich HannoverGeerntete Zuckerrüben in der Calenberger Börde südlich Hannover Quelle: BGR

Seine häufig goldgelbe Farbe bekommt der Löss durch Beimengungen von Eisenverbindungen, wie Rost. Schätzungsweise 80% des weltweit angebauten Getreides wachsen auf Lössböden, sie sind also unverzichtbar für unsere Nahrungsversorgung. Im übertragenen Sinne wird aus dem staubigen Gold der Eiszeit für uns leuchtendes Ährengold.


Buchenwald auf einem Lössstandort

Lernen Sie den Boden des Jahres kennen. Im Lössbodenjahr 2021 veröffentlicht die BGR monatlich ein „Kalenderblatt“ mit Informationen rund um den Lössboden.

Zu gut für Wald? (Kalenderblatt Februar)

Lössböden bieten gute Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Nutzung

Man kann eigentlich nur das Säen vergessen (Kalenderblatt Juli)

Wintergerste auf dem Feld „Im Bruch“ in Holtensen im Mai 2021

Der Löss als Ackerstandort - Ackergeschichten eines Landwirts

In der Saison 2021 hat der Landwirt Friedrich Krone aus Holtensen monatlich darüber berichtet, was auf seinem Lössboden passiert.


Informatives

Woher der Begriff Löss stammt, ist nicht eindeutig geklärt, wahrscheinlich wurde er aber vom alemannischen, mundartlichen Ausdruck Lösch „lose“, „locker“ abgewandelt.

zurück


Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲