BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Wo gibt’s denn so was?

Lössboden - Der Boden des Jahres 2021

Löss ist ein staubfeines Sediment der Eiszeit, das vom Wind transportiert und großflächig abgelagert wurde. In Deutschland kommt es vom dünnen Lössschleier bis 10 m Mächtigkeit vor.

Lössverbreitung in DeutschlandLössverbreitung in Deutschland Quelle: BGR

Man findet Löss meist im Vorland der Mittelgebirge, in den Lössbörden. Im Bergland kommt Löss in den Becken, weiten Talungen und an den unteren Hängen vor. Vielerorts geht der Löss flächig in eine sandige Variante über, den Sandlöss. Die besonders an den Hängen des Berglandes vorkommende Lössfließerde entstand in der Eiszeit durch Auftauen des oberen Bodens und dessen anschließender Hangabwärtsbewegung. Wenn Löss im engräumigen Wechsel mit anderen Ablagerungen vorkommt, sind die einzelnen Lössflächen maßstabsbedingt nicht mehr darstellbar. Diese kleinflächigen Lössvorkommen werden in der Legende mit „örtlich Löss“ berücksichtigt.


Typische LösslandschaftenTypische Lösslandschaften Quelle: BGR

Typische Lösslandschaften

Download des Dezember-Kalenderblatts zum Ausdrucken: Wo gibt's denn so was?

Weitere Informationen zum Boden des Jahres 2021 finden Sie hier.


Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲