BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Logo der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Pressemitteilung


Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3102

Hannover, 26.08.2011

Deutsch-russische Arktis-Expedition:
BGR-Wissenschaftler erforschen Insel-Archipel in Sibirien

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führt vom 01. bis 21. September 2011 gemeinsam mit dem Russischen Geologischen Forschungsinstitut (VSEGEI) in St. Petersburg die geologische Expedition „CASE 13“ auf die Neusibirischen Inseln durch. Ziel der Forschungsreise sind umfangreiche Gelände-Untersuchungen auf dem Insel-Archipel im Polarmeer, das zu den am wenigsten erforschten Gebieten der Arktis gehört.

Die Expedition ist Teil des BGR-Programms „Circum-Arctic Structural Events“ (CASE), das bisher vor allem die Landgebiete von Spitzbergen, Nordgrönland und der kanadischen Arktis untersucht hat. „Seit 15 Jahren versucht die BGR, eine Forschungsreise in diese entlegene Region zu organisieren. Jetzt ist es uns mit Hilfe unserer russischen Kollegen endlich gelungen, dieses Projekt zu realisieren“, sagt BGR-Expeditionsleiter Dr. Karsten Piepjohn.

Neben den Forschern der BGR und des VSEGEI sind Geologen von Universitäten aus Russland, Frankreich, Italien, Schweden und Deutschland beteiligt. Das 22köpfige Wissenschaftler-Team wird mit dem 120 Meter langen ehemaligen sowjetischen Versorgungseisbrecher „Mikhail Somov“ vom sibirischen Hafen Tiksi im Lena-Delta zu den Neusibirischen Inseln aufbrechen. Das Schiff dient gleichzeitig als schwimmende Unterkunft und Basislager. Die täglichen Geländeexpeditionen werden mit einem Hubschrauber durchgeführt.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten der BGR sind strukturgeologische Untersuchungen und Altersbestimmungen. „Wir wollen erforschen, wie sich die Neusibirischen Inseln im Laufe der letzten 600 Millionen Jahre entwickelt haben. Es besteht die Möglichkeit, dass die Inseln einmal dicht an der Nordküste des nordamerikanischen Kontinents gelegen haben. Das war, bevor der Superkontinent Laurasia vor 120 Millionen Jahren auseinanderbrach und daraufhin das heutige Polarmeer entstand“, erläutert Arktisforscher Piepjohn.

Diese grundlegenden Forschungen sind wichtig für die Frage nach möglichen Vorkommen von Rohstoffen, vor allem Erdöl und Erdgas. „Sollten die Neusibirischen Inseln tatsächlich am Nordrand Amerikas gelegen haben, könnte man die dort bekannte Rohstoffsituation übertragen auf die riesigen, wasserbedeckten Küstenmeere Sibiriens“, erklärt Piepjohn.

„Ein Viertel der weltweiten Erdöl- und Erdgasreserven werden in der Arktis vermutet. Allerdings sind die geologischen Verhältnisse an der Nordküste Sibiriens noch so unbekannt, dass eine ernsthafte Abschätzung des Rohstoffpotenzials bislang noch nicht möglich war“, so Dr. Dieter Franke, einer der vier BGR-Expeditionsteilnehmer.

Polarforschung stellt nach wie vor auch in unserer heutigen, hoch technisierten Welt, große Anforderungen an Logistik, Material und Menschen. Aus diesem Grunde und wegen der hohen Kosten werden Arktis-Expeditionen fast immer im Rahmen internationaler Kooperationen mit anderen geologischen Diensten oder Polarinstituten durchgeführt. Die Expedition „CASE 13“ findet im „Deutsch-Russischen Jahr der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012“ statt.


Weitere Informationen:
http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Polarforschung/Arktis/arktis_node.html
http://www.deutsch-russisches-wissenschaftsjahr.de/de/wissenschaftsjahr.php

Bilder:
http://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-110826-bilder

Ansprechpartner:
Dr. Karsten Piepjohn, Tel.: 0511 643 3236, E-Mail: Karsten.Piepjohn@bgr.de.


Logos der drei Institutionen im GEOZENTRUM HANNOVER


Pressesprecher: Andreas Beuge, Tel.: 0511 643 2679, mobil: 0170 8569662
E-mail: info@bgr.de Internet: http://www.geozentrum-hannover.de

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲