Stets zu Diensten
Hauskolloquium am Dienstag, den 07. Februar 2017 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.
Moderation: Tanja Wodtke
Glück, S., Vinnemann, C., Asch, K.: Von geowissenschaftlichen Daten zum Produkt
Beispiel für ein Produkt: Karte der Bergbau- und Speicherbetriebe 1:2.000.000
Bei der Erstellung von Produkten aus geowissenschaftlichen Geodaten gibt es einiges zu beachten. Die Bearbeitungsschritte variieren stark von Produkt zu Produkt, dennoch gibt es einige Eckpfeiler, die es immer zu beachten gilt.
Dieser Vortrag verdeutlicht an zwei Beispielen typische Abläufe, notwendige Bearbeitungsschritte und Voraussetzungen, um qualitätsgesicherte Produkte veröffentlichen zu können. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise darauf, wo und welche Unterstützung Sie bei der Produkterstellung erhalten.
Ziebarth, R: Vom geowissenschaftlichen Produkt zur Veröffentlichung im Internet
Schematische Abbildung für die Veröffentlichung geowissenschaftlicher Produkte im Internet
Das Internet ist ein Medium, das aus dem beruflichen Leben, aber auch dem privaten Leben nicht mehr wegzudenken ist. Um Nutzern einen leichten Zugang zu schaffen, müssen die digitalen geowissenschaftlichen Produkte nach standardisierten Verfahren im Internet veröffentlicht werden.
Dieser Vortrag stellt die in der BGR vorhandenen standardisierten Verfahren für die Veröffentlichung vor, mit denen Sie hierbei vom Geodatenmanagement unterstützt werden.
Arns-Krogmann, G.: Von der Fachanforderung zur Fachanwendung
Beispiel für eine komplexe Fachanwendung: Bohrpunktkarte Deutschland
Die Geodaten sind aufbereitet und stehen als Dienste und Downloadprodukte zur Verfügung. Wie sprechen Sie nun am besten die Nutzer an?
Die GDI-BGR bietet einen flexiblen Werkzeugkasten, der eine nutzerorientierte Präsentation von geowissenschaftlichen Produkten im Internet ermöglicht. Greifen Sie auf unser Know-how zurück und entwickeln Sie mit uns gemeinsam thematische Fachanwendungen, die jeder Fachanforderung gerecht werden.
Dieser Vortrag zeigt am Beispiel erfolgreicher Projekte die neuen Möglichkeiten der WebGIS-Präsentation.