Mikroseismische Aktivität bei tiefer Geothermie in Insheim und Landau
Hauskolloquium am Dienstag, den 20. September 2016 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.
Moderation: Christian Bönnemann
Vasterling, M. & MAGS2-Projektgruppe: MAGS2 - Induzierte Seismizität in Geothermiefeldern
Es entstehen zunehmend Geothermiefelder, wo mehrere Kraftwerke nah beieinander betrieben werden. Das Verbundprojekt MAGS2 beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Felder gemeinsam seismisch überwacht werden können und dem Prozessverständnis der fluidinduzierten Seismizität benachbarter Kraftwerke. Zudem wird untersucht, was sich aus der Kenntnis eines Feldes bezüglich der möglichen Seismizität an einem neuen Standort sagen lässt.
Brüstle, A.*, Vasterling, M., Wegler, U. & Schmidt, P.*: Echtzeitmonitoring und Auswertung der Seismizität
Zeitliche Verteilung der Beben in Insheim (oben) und Landau (unten)
Im Rahmen von MAGS2-Projekts werden die beiden Geothermiekraftwerke Landau und Insheim seismisch überwacht. Mittels eines Echtzeit-Kreuzkorrelationsdetektors wurden seit Projektbeginn (10/2013) rund 661 induzierte Erdbeben in den Daten der 14 Oberflächen- und 4 Bohrlochstationen detektiert und anschließend manuell ausgewertet. Im Bereich Insheim wurde so eine Magnitudenvollständigkeit von -0.1 erreicht. Aus Landau werden, obwohl das Kraftwerk seit März 2014 außer Betrieb ist, trotzdem weiterhin vereinzelte induzierte Beben registriert.
Eulenfeld, T. & Wegler, U.*: Von der Erschütterungsmessung zur Erschütterungskarte
Anhand gemessener maximaler Bodenschwinggeschwindigkeiten kann die Spürbarkeit und die Möglichkeit von Gebäudeschäden für ein Erdbeben bewertet werden. Dies gilt aber nur jeweils am Ort der Messung. Um auch zwischen seismischen Messstation Bodenschwinggeschwindigkeiten angeben zu können, wurden Erschütterungskarten für induzierte Erdbeben in der Südpfalz berechnet. Für diese flächenhafte Auswertung werden das Bodenbewegungsmodell und die Verstärkungsfaktoren der Stationen berücksichtigt.
Stationen und Beispiel für Bodenschwinggeschwindigkeiten in der Südpfalz