BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Geodateninfrastruktur in der BGR

Hauskolloquium am Dienstag, den 24. März 2015 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.

Moderation: Tanja Wodtke

GeoBusiness und Datenschutz

Lars Behrens: GeoBusiness und Datenschutz

Datenschutz spielt beim Thema Geodaten eine wichtige Rolle. Zum Teil handelt es sich bei staatlichen Daten um hochauflösende und qualitativ hochwertige Informationen. Damit die Wirtschaft auch mit diesen Daten arbeiten kann, braucht es klare Regeln in Bezug auf den Datenschutz beim Umgang mit Geodaten. Deswegen erarbeiten wir gemeinsam mit den handelnden Akteuren bundesweit einheitliche Standards zum Thema GeoDatenschutz. Im Rahmen dieser gemeinsamen Arbeit ist nun nach mehrjährigen Verhandlungen der "GeoBusiness Code of Conduct (CoC)" als Selbstverpflichtungserklärung der deutschen Wirtschaft nach § 38a Bundesdatenschutzgesetz zur Nutzung staatlicher Geoinformationen entstanden. Nun soll über eine einfache Web-Anwendung die Online Akkreditierung von Geschäftsprozessen ermöglicht werden.

Produktcenter und Geoviewer – die neuen Kernkomponenten der GDI-BGRProduktcenter und Geoviewer – die neuen Kernkomponenten der GDI-BGR

Ulrike Andree: Das neue zentrale Produktcenter

Das "Produktcenter" ist ein Baustein der BGR Geodateninfrastruktur, der einen einheitlichen und standardisierten Zugang zu den Geodatenprodukten der BGR sicherstellt. Damit werden Produktbeschreibungen zu Geodaten und Webservices erfasst und recherchierbar gemacht. Diese werden über eine einfach zu bedienende Suchoberfläche im Internet bereitgestellt. Das Produktcenter gibt die BGR-Metadaten über einen standardisierten Webservice (CSW) an die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und die europäische Geodateninfrastruktur INSPIRE weiter – und gliedert damit die BGR in die GDI-DE und INSPIRE ein. Mit diesem System werden die gesetzlichen Anforderungen zur Datenbereitstellung umgesetzt und gleichzeitig wird eine gemeinsame Vertriebsplattform für die Produkte der BGR geschaffen.

Geodaten à la carte

Gerd Arns-Krogmann: Geodaten à la carte

Als Ergänzung zum Produktcenter präsentiert der neue Geoviewer der BGR die veröffentlichten Webservices in einer interaktiven Kartenanwendung im Internet. Erstmals sind sämtliche Kartenwerke der BGR vom nationalen bis zum globalen Maßstabsbereich zusammengefasst über eine einheitliche Anwendung an zentraler Stelle verfügbar. Das neuartige Bedienkonzept des Geoviewers ermöglicht das Stöbern in einer Art Kartengalerie, in der jedes Produkt quasi à la carte auswählbar ist.

Die enge Verknüpfung der beiden Systeme gewährleistet dabei stets, dass sowohl die fachlich-inhaltliche Kartendarstellung als auch die beschreibende Metainformation immer nur ein Klick weit entfernt ist. So geht kein Nutzer mehr verloren, unabhängig ob er nun nach vertiefenden Hintergrundinformationen zum Produkt, einer Downloadoption für die Geodaten oder die Serviceadressen sucht.

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲