BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops auf dem Gelände der Universität Lima, auf dem sich Bergbaualtlasten befinden.

Drohnen-Workshop der BGR in Peru, 21.12.2023

In Peru organisierte die BGR gemeinsam mit dem peruanischen Ministerium für Energie und Bergbau einen internationalen Workshop zu den Anwendungsmöglichkeiten von Drohnen im Bergbau und Nachbergbau. An der Schulung in der Hauptstadt Lima nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Behörden aus Peru, Bolivien, Ecuador und El Salvador teil. Die Fortbildung fand im Rahmen des aktuellen BGR-Projekts zur nachhaltigen Gestaltung des Bergbaus in der Andenregion statt. Maßgeblich unterstützt wurde sie durch das Forschungs- und Entwicklungszentrums Bergbaufolgen (FEZB) in der BGR.

Ziel des Workshops war es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden anhand von praktischen Übungen die verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung von Drohnen in der Bergbau- und Umweltüberwachung und dem Nachbergbau aufzuzeigen. Der Einsatz von Drohnen- und Sensortechnologien kann in den zum Teil schwer zugänglichen Anden und vor dem Hintergrund der häufig begrenzten personellen Ressourcen in den südamerikanischen Behörden einen effizienten Beitrag bei der Berg- und Umweltüberwachung leisten. Die Erfahrungen und das fachliche Know-how der BGR in diesem Bereich der Fernerkundung sind daher auch international von großem Wert, wie der Workshop in Peru zeigte.

Der Bergbau bildet einen der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Andenregion. Das aktuelle BGR-Projekt, das durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird, unterstützt Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im dortigen Bergbau. Zu den Schwerpunkten des Vorhabens der Technischen Zusammenarbeit (TZ) gehören die Etablierung internationaler Nachhaltigkeitsstandards bei der Produktion von mineralischen Rohstoffen als Grundlage für verantwortungsvolle Rohstofflieferketten sowie die Erarbeitung von Lösungen für nachhaltige Bergwerksschließungen und das Management von Bergbaualtlasten.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲